Vorsorgliche Bestattungsplanung: Warum zu Lebzeiten daran denken

Einleitung
Über den eigenen Tod zu sprechen bleibt in unserer Gesellschaft ein Tabu. Dennoch ist die vorzeitige Planung der eigenen Beerdigung eines der schönsten Geschenke, die man seinen Angehörigen machen kann. Weit davon entfernt, ein morbides Thema zu sein, ist die Bestattungsplanung ein Akt der Fürsorge, der von Ihrer Liebe und Rücksichtnahme gegenüber denen zeugt, die Sie überleben werden.
Wenn ein Todesfall eintritt, sind die Angehörigen oft von Trauer überwältigt und müssen gleichzeitig wichtige und dringende Entscheidungen bezüglich der Beerdigung treffen. In diesem emotional schwierigen Kontext müssen sie zwischen Feuerbestattung oder Erdbestattung wählen, ein Bestattungsunternehmen auswählen, die Trauerfeier organisieren und ein beträchtliches Budget verwalten – all dies in nur wenigen Tagen.
Indem Sie diese Entscheidungen zu Lebzeiten vorwegnehmen, ersparen Sie ihnen diesen erheblichen Stress. Sie bieten ihnen die Möglichkeit, sich vollständig auf ihre Trauer zu konzentrieren, ohne erraten zu müssen, was Sie sich gewünscht hätten. Sie behalten auch die finanziellen Aspekte unter Kontrolle und stellen sicher, dass Ihre Bestattungswünsche gemäß Ihren persönlichen Werten respektiert werden.
In diesem Artikel werden wir die konkreten Gründe untersuchen, warum die Vorsorge für die eigene Beerdigung wesentlich ist, die verschiedenen in der Schweiz verfügbaren Optionen – von der Bestattungsverfügung bis zur Sterbegeldversicherung – und die praktischen Schritte zur Umsetzung Ihrer eigenen Bestattungsplanung.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Die vorsorgliche Bestattungsplanung entlastet Ihre Angehörigen von einer dreifachen Belastung: emotional (keine schwierigen Entscheidungen in der Trauerzeit), finanziell (Kontrolle der Kosten zwischen CHF 5'000 und 15'000) und familiär (Respekt vor Ihren Wünschen, Vermeidung von Konflikten). In der Schweiz gibt es mehrere Optionen: Bestattungsverfügung, Bestattungsvertrag, Sterbegeldversicherung oder Sparkonto. Der Prozess umfasst das Nachdenken über Ihre Wünsche, die Schätzung des Budgets, die Wahl der geeigneten Lösung und die Kommunikation Ihrer Entscheidungen an Ihre Angehörigen.
📚 Inhaltsverzeichnis
Warum die eigene Beerdigung im Voraus planen?
Die Bestattungsplanung ist nicht nur eine praktische Angelegenheit, sondern eine zutiefst menschliche Entscheidung, die sowohl für Sie als auch für Ihre Angehörigen konkrete Vorteile bringt. Schauen wir uns im Detail an, warum diese Maßnahme Ihre Aufmerksamkeit verdient.
Die emotionale Belastung Ihrer Angehörigen erleichtern
Der Tod eines geliebten Menschen stürzt Familien in eine Phase intensiver emotionaler Verletzlichkeit. In diesem Zustand des Schocks und der Trauer stellt es eine erhebliche Belastung dar, schnell wichtige Entscheidungen bezüglich der Beerdigung treffen zu müssen.
Ihre Angehörigen müssen innerhalb weniger Tage Entscheidungen treffen, die sie noch nie zuvor treffen mussten: Welche Art von Trauerfeier soll organisiert werden? Welche Musik soll gewählt werden? Welche Texte sollen gelesen werden? Diese scheinbar einfachen Fragen werden zu quälenden Dilemmata, wenn man befürchtet, die Wünsche des Verstorbenen nicht zu respektieren.
Indem Sie Ihre Beerdigung im Voraus planen, beseitigen Sie diese Unsicherheit. Ihre Angehörigen werden genau wissen, was Sie sich gewünscht haben, was es ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: zu trauern, sich gegenseitig zu unterstützen und Ihr Andenken zu feiern. Um das Ausmaß der Schritte besser zu verstehen, mit denen sie konfrontiert werden, konsultieren Sie unseren Leitfaden über die ersten Schritte nach einem Todesfall in der Schweiz.
Diese Vorausplanung vermeidet auch potenzielle Familienkonflikte. Angesichts fehlender klarer Richtlinien ist es nicht ungewöhnlich, dass Familienmitglieder unterschiedliche Meinungen darüber haben, wie sie ihren Angehörigen ehren sollen. Diese Meinungsverschiedenheiten können dauerhafte Spannungen in Momenten schaffen, in denen der Familienzusammenhalt von größter Bedeutung ist.
Die Kosten kontrollieren und finanzielle Überraschungen vermeiden
Beerdigungen stellen eine bedeutende finanzielle Investition dar. In der Schweiz liegen die durchschnittlichen Kosten einer Beerdigung zwischen CHF 5'000 und 15'000, je nach getroffenen Entscheidungen und Region. Diese Spanne kann für aufwendigere Zeremonien sogar überschritten werden.
Wenn Angehörige eine Beerdigung in Eile und unter dem Einfluss von Emotionen organisieren müssen, sind sie weniger geneigt, Angebote zu vergleichen und zu verhandeln. Schuldgefühle und der Wunsch, es „richtig zu machen", können sie dazu bringen, teure Dienstleistungen zu akzeptieren, die sie unter normalen Umständen vielleicht nicht gewählt hätten.
Durch Vorausplanung haben Sie Zeit, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen und die Dienstleistungen auszuwählen, die wirklich Ihren Wünschen und Ihrem Budget entsprechen. Sie können auch eine geeignete Finanzierungslösung einrichten und so vermeiden, dass Ihre Angehörigen einen erheblichen Betrag vorstrecken oder in Eile einen Kredit aufnehmen müssen.
Um die Aufteilung der Bestattungskosten besser zu verstehen und die Ausgabenposten zu identifizieren, konsultieren Sie unseren detaillierten Leitfaden über die Preise für Beerdigungen in der Schweiz. Diese Transparenz ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Bestattungsvorsorge realistisch zu budgetieren.
Die Einhaltung Ihrer persönlichen Wünsche garantieren
Ihre Beerdigung ist eine letzte Gelegenheit auszudrücken, wer Sie waren, Ihre Werte und was Ihnen wichtig war. Wünschen Sie sich eine traditionelle religiöse Zeremonie oder eine weltliche oder zivile Feier? Bevorzugen Sie Feuerbestattung oder Erdbestattung? Welche Musik würden Sie gerne hören? Gibt es Texte, Gedichte oder Lesungen, die Sie besonders berühren?
Ohne klare Angaben Ihrerseits müssen Ihre Angehörigen Ihre Präferenzen erraten, mit dem Risiko, nicht die Entscheidungen zu treffen, die Sie sich gewünscht hätten. Manche bedauern manchmal Jahre später, eine Beerdigung organisiert zu haben, die nicht wirklich der Persönlichkeit des Verstorbenen entsprach.
Die Bestattungsplanung ermöglicht es Ihnen, diese persönlichen Entscheidungen detailliert auszudrücken. Sie können die Art der Zeremonie, das Ziel Ihrer Asche, die Blumen, die Sie mögen, und sogar Details wie Lesungen oder auszustellende Fotos festlegen. Diese Personalisierung verwandelt die Beerdigung in eine wahre Feier Ihres Lebens.
Eine der ersten zu treffenden Entscheidungen betrifft die Art der Bestattung. Um Ihnen bei dieser Überlegung zu helfen, entdecken Sie unseren detaillierten Vergleich zwischen Feuerbestattung und Erdbestattung, der die praktischen, finanziellen, religiösen und ökologischen Aspekte jeder Option analysiert.
Indem Sie Ihre Wünsche klar zum Ausdruck bringen, vermeiden Sie auch Familienkonflikte, die entstehen können, wenn verschiedene Familienmitglieder unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was „angemessen" wäre. Ihre Patientenverfügungen dienen als unbestreitbare Referenz und beruhigen potenzielle Spannungen.
Die verschiedenen Optionen der Bestattungsplanung
In der Schweiz stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung, um Ihre Bestattungsvorsorge zu organisieren. Jede bietet Vorteile und Besonderheiten je nach Ihrer persönlichen Situation, Ihrem Budget und Ihren Zielen. Lassen Sie uns diese verschiedenen Optionen im Detail erkunden.
Die Bestattungsverfügung oder Patientenverfügung
Die Bestattungsverfügung, auch vorsorgende Bestattungsverfügung genannt, ist ein schriftliches Dokument, in dem Sie Ihre Wünsche bezüglich Ihrer Beerdigung festhalten. Im Gegensatz zum Erbschaftstestament muss es nicht von einem Notar verfasst werden, um gültig zu sein, obwohl eine schriftliche und unterzeichnete Form empfohlen wird.
In diesem Dokument können Sie Folgendes festlegen:
- Ihre Wahl zwischen Feuerbestattung und Erdbestattung
- Die gewünschte Art der Zeremonie (religiös, zivil, weltlich)
- Den Charakter der Zeremonie (intim, öffentlich)
- Ihre Wünsche bezüglich Musik, Texten und Lesungen
- Den Ort der Bestattung oder das Ziel der Asche
- Ihre Präferenzen bezüglich Blumen oder Spenden
- Ihre Wünsche bezüglich Organspende
Vorteile: Diese Lösung ist kostenlos, völlig flexibel und kann jederzeit geändert werden. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Wünsche detailliert auszudrücken, ohne finanzielle Verpflichtungen.
Grenzen: Die Bestattungsverfügung beinhaltet keine Finanzierung für die Beerdigung. Ihre Angehörigen müssen daher die Kosten tragen, auch wenn sie Ihre Wünsche kennen. Darüber hinaus ist es wichtig, dieses Dokument an einem zugänglichen Ort aufzubewahren und Ihre Angehörigen über seine Existenz und seinen Standort zu informieren – andernfalls besteht die Gefahr, dass es nicht rechtzeitig entdeckt wird.
Praktischer Rat: Übergeben Sie eine Kopie an Ihre Vertrauensperson, an Ihren Hausarzt und bewahren Sie das Original mit Ihren wichtigen Dokumenten auf. Denken Sie auch daran, seine Existenz in Ihrem Erbschaftstestament zu erwähnen.
Der Bestattungsvertrag mit einem Bestattungsunternehmen
Der Bestattungsvertrag ist eine formelle Vereinbarung, die Sie mit einem Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl unterzeichnen. Sie definieren gemeinsam bis ins kleinste Detail die Organisation Ihrer Beerdigung und bezahlen diese Dienstleistungen im Voraus, entweder auf einmal oder in Raten.
Diese Art von Vertrag ermöglicht es, alles zu planen: den Sarg oder die Urne, die Blumen, die Art der Zeremonie, den Transport, die Todesanzeigen und sogar Details wie Musik oder Dekoration. Das Unternehmen verpflichtet sich, Ihre Wünsche zum gegebenen Zeitpunkt zu respektieren.
Vorteile: Diese Lösung bietet vollständige Seelenruhe. Alles ist bis ins kleinste Detail geplant, und Ihre Angehörigen müssen nur das Unternehmen kontaktieren, das sich um alles kümmert. Die Preise werden in der Regel zum Zeitpunkt der Unterzeichnung festgelegt, was Sie vor Inflation schützt. Sie können auch jeden Aspekt der Zeremonie personalisieren.
Nachteile: Sie verpflichten sich gegenüber einem bestimmten Unternehmen, was problematisch sein kann, wenn Sie umziehen oder das Unternehmen seine Tätigkeit einstellt. Ratenzahlungen können über mehrere Jahre hinweg eine finanzielle Verpflichtung darstellen. Darüber hinaus können spätere Änderungen je nach Vertragsbedingungen eingeschränkt sein.
Um das Unternehmen auszuwählen, mit dem Sie einen solchen Vertrag unterzeichnen, ist es wichtig, mehrere Fachleute zu vergleichen. Unser Leitfaden über wie man ein Bestattungsunternehmen auswählt hilft Ihnen, die wichtigen Kriterien zu identifizieren. Sie können auch unser Verzeichnis der Bestattungsunternehmen in der Schweiz konsultieren, um die in Ihrer Region verfügbaren Dienstleistungen zu vergleichen.
Die Sterbegeldversicherung und Bestattungsvorsorge
Die Sterbegeldversicherung oder Bestattungsversicherung ist ein Versicherungsprodukt, das speziell zur Deckung der Bestattungskosten entwickelt wurde. Sie zahlen monatliche oder jährliche Prämien, und zum Zeitpunkt Ihres Todes wird ein garantiertes Kapital an Ihre benannten Begünstigten ausgezahlt, um die Beerdigung zu finanzieren.
Es ist wichtig, die Bestattungsversicherung von der klassischen Lebensversicherung zu unterscheiden. Die Bestattungsversicherung hat ein bescheideneres Kapital (in der Regel zwischen CHF 5'000 und 20'000) und ist speziell zur Deckung der Bestattungskosten bestimmt, während die Lebensversicherung darauf abzielt, die Angehörigen finanziell umfassender zu schützen.
Vorteile: Diese Lösung bietet große Flexibilität. Ihre Begünstigten erhalten ein Kapital, das sie frei verwenden können, um die Beerdigung gemäß Ihren Wünschen zu organisieren (die Sie separat in einer Bestattungsverfügung ausgedrückt haben). Sie sind nicht an ein bestimmtes Bestattungsunternehmen gebunden, was Ihren Angehörigen die Freiheit lässt zu wählen. Das Kapital ist garantiert und gegen Inflation geschützt, wenn Sie eine geeignete Formel gewählt haben.
Zu beachtende Punkte: Die Prämien können je nach Alter und Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Abschlusses variieren. Einige Verträge sehen eine Wartezeit vor (Zeitraum, in dem das Kapital im Todesfall nicht ausgezahlt wird, außer bei Unfall). Es ist wichtig, die Angebote gut zu vergleichen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen.
In der Schweiz bieten mehrere Versicherer Bestattungsvorsorge-Produkte an. Zum Beispiel bietet Everlife Sterbegeldversicherungslösungen an, die auf den Schweizer Kontext zugeschnitten sind. Nehmen Sie sich Zeit, die Angebote, die Prämienhöhe, das garantierte Kapital und die Änderungs- oder Kündigungsbedingungen zu vergleichen.
Praktischer Rat: Kombinieren Sie Ihre Bestattungsversicherung mit einer Bestattungsverfügung, die Ihre Wünsche detailliert beschreibt. So verfügen Ihre Angehörigen sowohl über die finanziellen Mittel als auch über die genauen Anweisungen, um eine Beerdigung gemäß Ihren Wünschen zu organisieren.
Das Bestattungssparkonto
Das Bestattungssparkonto ist die einfachste Option: Es geht darum, regelmäßig Geld auf einem speziell für Bestattungskosten vorgesehenen Konto zurückzulegen. Dieser Ansatz erfordert keinen Vertrag oder keine Verpflichtung gegenüber Dritten.
Vorteile: Sie profitieren von völliger Flexibilität. Sie entscheiden über den Betrag und die Häufigkeit der Einzahlungen entsprechend Ihren Möglichkeiten. Das Geld bleibt im Notfall zugänglich, und Sie zahlen keine Versicherungsprämie oder spezifische Verwaltungsgebühren. Ihre Angehörigen können diese Mittel frei verwenden, um die Beerdigung zu organisieren.
Grenzen: Diese Lösung erfordert Disziplin, um das Konto regelmäßig zu füllen. Das gesparte Geld genießt keinen besonderen Schutz und ist Teil Ihres Nachlasses, was den sofortigen Zugang zu den Mitteln für Ihre Angehörigen erschweren kann. Darüber hinaus kann der gesparte Betrag unzureichend sein, um alle Kosten zu decken, wenn Sie vorzeitig versterben.
Praktischer Rat: Wenn Sie sich für diese Lösung entscheiden, informieren Sie Ihre Angehörigen klar über die Existenz und den Zweck dieses Kontos. Erwägen Sie, einen Mitinhaber oder einen Begünstigten zu benennen, um den Zugang zu den Mitteln nach Ihrem Tod zu erleichtern. Kombinieren Sie diese Ersparnisse mit einer Bestattungsverfügung, die Ihre Wünsche präzisiert.
Wie man seine Bestattungsplanung umsetzt: praktische Schritte
Jetzt, da Sie die verschiedenen verfügbaren Optionen kennen, schauen wir uns an, wie Sie Ihre Bestattungsplanung konkretisieren können. Dieser Prozess erfolgt in vier Hauptschritten, die wir detailliert beschreiben werden, um Sie bei Ihrer Überlegung zu begleiten.
Schritt 1: Über Ihre persönlichen Wünsche nachdenken
Der erste Schritt besteht darin, zu klären, was Sie wirklich für Ihre Beerdigung wünschen. Diese persönliche Reflexion ist wesentlich, da sie alle Ihre späteren Entscheidungen leiten wird. Nehmen Sie sich Zeit, sich folgende Fragen zu stellen:
- Art der Bestattung: Bevorzugen Sie Feuerbestattung oder Erdbestattung? Was sind Ihre Gründe (religiöse, ökologische, praktische Überzeugungen)?
- Art der Zeremonie: Wünschen Sie sich eine traditionelle religiöse Zeremonie, eine weltliche oder zivile Feier oder eine Kombination aus beidem?
- Charakter der Zeremonie: Wünschen Sie sich eine intime Zeremonie, die der engsten Familie vorbehalten ist, oder eine größere Feier, die für Freunde und Bekannte offen ist?
- Atmosphäre und Personalisierung: Welche Musik würden Sie gerne hören? Gibt es Texte, Gedichte oder Lesungen, die Sie besonders berühren? Wünschen Sie sich eine feierliche Atmosphäre oder eher eine Lebensfeier?
- Ruheort: Wenn Sie sich für Erdbestattung entscheiden, haben Sie eine Präferenz für einen bestimmten Friedhof? Wenn Sie sich für Feuerbestattung entscheiden, wo möchten Sie, dass Ihre Asche verstreut oder aufbewahrt wird?
- Organspende: Befürworten Sie Organspende? Diese Entscheidung muss separat formalisiert werden, kann aber bestimmte Aspekte der Bestattungsplanung beeinflussen.
- Blumen und Spenden: Bevorzugen Sie Blumen bei der Zeremonie, oder möchten Sie, dass die Anwesenden stattdessen eine Spende an eine Organisation leisten, die Ihnen am Herzen liegt?
Zögern Sie nicht, diese Fragen mit Ihren Angehörigen oder einem Bestattungsberater zu besprechen. Ihre Perspektiven können Ihnen helfen, Ihre eigenen Wünsche zu klären. Denken Sie daran, dass Ihre Entscheidungen Ihre persönlichen Werte widerspiegeln sollten und nicht das, was Sie denken, dass andere von Ihnen erwarten.
Schritt 2: Das erforderliche Budget schätzen
Sobald Ihre Wünsche geklärt sind, ist es an der Zeit, die finanziellen Kosten ihrer Verwirklichung zu bewerten. Diese Schätzung ermöglicht es Ihnen, die für Ihre Situation am besten geeignete Finanzierungslösung zu wählen.
In der Schweiz variieren die Bestattungskosten erheblich je nach mehreren Faktoren:
- Die Art der Bestattung (Feuerbestattung ist in der Regel kostengünstiger als Erdbestattung)
- Die Art des gewählten Sarges oder der Urne
- Der Umfang der Zeremonie (Anzahl der Gäste, Ort, Dienstleistungen)
- Die Region (die Preise variieren zwischen den Kantonen und zwischen städtischen und ländlichen Gebieten)
- Zusätzliche Dienstleistungen (Todesanzeigen, Blumen, Empfang, Grabstein)
Um Ihnen eine genaue Vorstellung zu geben, liegt die übliche Spanne zwischen CHF 5'000 und 15'000, kann aber für aufwendige Zeremonien höher sein. Unser detaillierter Leitfaden über die Kosten für Beerdigungen in der Schweiz hilft Ihnen, die Aufteilung der Ausgaben zu verstehen und Ihr Budget zu verfeinern.
Praktischer Rat: Fordern Sie detaillierte Kostenvoranschläge von mehreren Bestattungsunternehmen an, um eine realistische Schätzung basierend auf Ihren spezifischen Wünschen zu erhalten. Zögern Sie nicht zu verhandeln und um Erklärungen zu jedem Ausgabenposten zu bitten.
Schritt 3: Die geeignete Finanzierungslösung wählen
Jetzt, da Sie Ihre Wünsche und deren ungefähre Kosten kennen, können Sie die Finanzierungslösung auswählen, die am besten zu Ihrer persönlichen Situation passt. Mehrere Kriterien sollten Ihre Wahl leiten:
Ihr Alter: Wenn Sie relativ jung und gesund sind, kann eine Bestattungsversicherung vorteilhaft sein, da die Prämien moderat sein werden. Wenn Sie älter sind, kann ein Bestattungsvertrag oder ein Sparkonto interessanter sein.
Ihre finanzielle Situation: Können Sie sofort einen erheblichen Betrag zahlen, oder bevorzugen Sie gestaffelte Zahlungen über mehrere Jahre? Haben Sie die notwendige Disziplin, um regelmäßig ein Sparkonto zu füllen?
Ihre geografische Mobilität: Wenn Sie einen Umzug in Betracht ziehen, bietet eine Bestattungsversicherung mehr Flexibilität als ein Vertrag mit einem bestimmten lokalen Unternehmen.
Ihr Kontrollbedürfnis: Möchten Sie jetzt jedes Detail planen (Bestattungsvertrag), oder bevorzugen Sie es, Ihren Angehörigen eine gewisse Freiheit zu lassen und ihnen gleichzeitig die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen (Sterbegeldversicherung + Bestattungsverfügung)?
Praktischer Rat: Zögern Sie nicht, Termine mit mehreren Fachleuten zu vereinbaren – Bestattungsunternehmen, Versicherungsberater – um die Angebote zu vergleichen. Stellen Sie alle Ihre Fragen und fordern Sie bezifferte Simulationen an. Nehmen Sie sich Zeit, die allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen, bevor Sie sich verpflichten.
Sie können auch unser Verzeichnis der Bestattungsunternehmen konsultieren, um die Fachleute in Ihrer Region zu identifizieren und ihre Dienstleistungen zu vergleichen.
Schritt 4: Ihre Entscheidungen formalisieren und kommunizieren
Der letzte und nicht unwichtigste Schritt besteht darin, Ihre Wünsche schriftlich festzuhalten und sie vor allem Ihren Angehörigen mitzuteilen. Eine perfekt verfasste Bestattungsverfügung oder ein Bestattungsvertrag nützt nichts, wenn niemand weiß, dass er existiert, oder ihn im entscheidenden Moment nicht finden kann.
Ihre Wünsche formalisieren:
- Verfassen Sie eine klare und detaillierte Bestattungsverfügung, datiert und unterzeichnet
- Wenn Sie eine Versicherung oder einen Bestattungsvertrag abgeschlossen haben, bewahren Sie alle Vertragsdokumente an einem sicheren Ort auf
- Erstellen Sie einen „Lebensende"-Ordner, der alle relevanten Dokumente zusammenfasst: Bestattungsverfügung, Versicherungsverträge, Kontaktdaten des Bestattungsunternehmens, Bankinformationen usw.
Mit Ihren Angehörigen kommunizieren:
Dies ist wahrscheinlich der wichtigste und heikelste Aspekt. Viele Menschen planen ihre Beerdigung sorgfältig, trauen sich aber nicht, das Thema mit ihrer Familie anzusprechen. Dennoch ist dieses Gespräch wesentlich.
- Wählen Sie einen ruhigen und angemessenen Moment, um Ihre Wünsche mit Ihren Angehörigen zu besprechen
- Erklären Sie ihnen Ihre Beweggründe und die Bedeutung, die dies für Sie hat
- Teilen Sie ihnen klar mit, wo sich alle wichtigen Dokumente befinden
- Benennen Sie eine Vertrauensperson, die der Hauptansprechpartner sein wird und alle Details kennt
- Übergeben Sie Kopien Ihrer Bestattungsverfügung an die Schlüsselpersonen
Wo Ihre Dokumente aufbewahren:
- Bei Ihnen zu Hause, an einem Ort, der Ihren Angehörigen bekannt ist (persönlicher Safe, bestimmte Schublade)
- Bei Ihrer Vertrauensperson (Kopie)
- Bei Ihrem Notar, wenn Sie ein Erbschaftstestament haben
- Bei Ihrem Hausarzt (für vorsorgende medizinische Verfügungen)
Vergessen Sie nicht, dass Ihre Angehörigen auch zahlreiche Verwaltungsformalitäten nach Ihrem Tod erledigen müssen. Indem Sie sie über Ihre Bestattungswünsche informieren, erleichtern Sie ihnen diese schwierige Zeit erheblich.
Praktischer Rat: Überprüfen Sie Ihre Richtlinien alle 2-3 Jahre oder bei wichtigen Veränderungen in Ihrem Leben (Umzug, Entwicklung Ihrer Überzeugungen, familiäre Veränderungen). Informieren Sie Ihre Angehörigen immer über vorgenommene Änderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Bestattungsplanung
Haben Sie noch Fragen zur Bestattungsplanung? Hier sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen, um Ihnen zu helfen, den Schritt in aller Ruhe zu wagen.
In welchem Alter sollte man seine Beerdigung planen?
Es gibt kein „ideales" Alter, um mit der Planung der eigenen Beerdigung zu beginnen, da jede Situation einzigartig ist. Es gibt jedoch mehrere Momente im Leben, die sich besonders für diese Überlegung eignen.
Traditionell beginnen viele Menschen im Alter von etwa 50-60 Jahren darüber nachzudenken, zum Zeitpunkt des Ruhestands oder wenn sie beginnen, über ihre Nachfolge nachzudenken. Dies ist in der Tat eine günstige Zeit, da man in der Regel die notwendige geistige Klarheit hat und genügend Zeit vor sich, um eine vorteilhafte Finanzierungslösung einzurichten.
Bestimmte Lebensereignisse können diese Reflexion auch früher auslösen:
- Der Tod eines Angehörigen, der das Bewusstsein für die Bedeutung der Vorausplanung schärft
- Eine ernsthafte medizinische Diagnose
- Die Geburt von Kindern oder Enkelkindern
- Der Kauf einer Immobilie oder die Erstellung eines Erbschaftstestaments
In Wirklichkeit gilt: Je früher Sie planen, desto mehr Vorteile haben Sie: niedrigere Versicherungsprämien, wenn Sie jung und gesund sind, mehr Zeit zum schrittweisen Sparen und vor allem die Seelenruhe zu wissen, dass alles in Ordnung ist.
Unser Rat: Warten Sie nicht, bis Sie mit einem medizinischen Notfall konfrontiert sind, um darüber nachzudenken. Sobald die Frage Ihnen durch den Kopf geht, ist es wahrscheinlich der richtige Zeitpunkt, um zumindest damit zu beginnen, die verfügbaren Optionen zu erkunden.
Kann man seine Wünsche nach der Planung ändern?
Absolut, und es wird sogar empfohlen! Ihre Wünsche können sich im Laufe der Zeit entwickeln, abhängig von Ihren Erfahrungen, der Entwicklung Ihrer Überzeugungen, Ihrer familiären Situation oder Ihrem Wohnort.
Bestattungsverfügung: Sie können sie jederzeit ändern. Es genügt, eine neue datierte und unterzeichnete Version zu verfassen, die automatisch die vorherige ersetzt. Denken Sie einfach daran, die alten Kopien, die Sie verteilt hatten, zurückzuholen und durch die aktualisierte Version zu ersetzen.
Bestattungsvertrag: Die meisten Verträge erlauben Änderungen, aber die Modalitäten variieren je nach Unternehmen. Einige Änderungen können kostenlos sein (Änderung der Musik, der Texte), während andere (Änderung des Sarges, Hinzufügung von Dienstleistungen) zusätzliche Kosten verursachen können. Konsultieren Sie die allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihres Vertrags.
Bestattungsversicherung: Sie können in der Regel die Höhe des versicherten Kapitals oder die benannten Begünstigten ändern. Einige Änderungen können eine neue Bewertung Ihrer Situation erfordern (medizinischer Fragebogen) und können die Höhe der Prämien beeinflussen.
Wichtig: Jedes Mal, wenn Sie Ihre Wünsche oder Ihre Bestattungsvereinbarungen ändern, informieren Sie sofort Ihre Angehörigen und Ihre Vertrauensperson. Eine Änderung, die nicht kommuniziert wird, ist eine Änderung, die möglicherweise nicht respektiert wird.
Unser Rat: Überprüfen Sie Ihre Bestattungsrichtlinien alle 2-3 Jahre oder systematisch nach einem wichtigen Ereignis in Ihrem Leben (Umzug, Änderung der familiären Situation, Entwicklung Ihrer religiösen oder philosophischen Überzeugungen).
Was passiert, wenn ich nichts plane?
Wenn Sie keine Vorkehrungen für Ihre Beerdigung treffen, müssen Ihre Angehörigen alle Entscheidungen an Ihrer Stelle treffen, in einem emotional sehr schwierigen Kontext. Hier ist konkret, was sie erwartet:
Entscheidungsstress: Innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Ihrem Tod müssen sie ein Bestattungsunternehmen auswählen, zwischen Feuerbestattung und Erdbestattung entscheiden, einen Sarg oder eine Urne auswählen, eine Zeremonie organisieren, eine Todesanzeige verfassen... all dies, ohne zu wissen, was Sie sich gewünscht hätten.
Sofortige finanzielle Belastung: Sie müssen die Bestattungskosten vorstrecken, die mehrere tausend Franken erreichen können. Ohne Vorbereitung hatten sie keine Zeit, Angebote zu vergleichen, und riskieren, mehr zu zahlen als nötig. Einige Familien müssen sogar in Eile einen Kredit aufnehmen.
Risiko von Familienkonflikten: Angesichts fehlender klarer Richtlinien können Familienmitglieder unterschiedliche Meinungen darüber haben, was „angemessen" wäre oder was Sie gewollt hätten. Diese Meinungsverschiedenheiten können dauerhafte Spannungen schaffen und die Familienbeziehungen beeinträchtigen.
Schuldgefühle und Bedauern: Selbst mit den besten Absichten können Ihre Angehörigen jahrelang Zweifel haben: „Hätten wir es anders machen sollen?", „Ist das wirklich das, was er/sie gewollt hätte?". Diese Unsicherheit kann ihren Trauerprozess erschweren.
Verwaltungsaufwand: Zusätzlich zur Organisation der Beerdigung müssen sie zahlreiche Verwaltungsformalitäten erledigen, die oft komplex und zeitaufwendig sind.
Indem Sie Ihre Beerdigung planen, ersparen Sie ihnen all diese Fallstricke und bieten ihnen die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: zu trauern und Ihr Andenken in Ruhe zu ehren.
Ist die Bestattungsplanung in der Schweiz rechtlich anerkannt?
Ja, die Bestattungsplanung ist in der Schweiz vollständig anerkannt und respektiert. Das Schweizer Recht misst dem Respekt vor dem Willen des Verstorbenen bezüglich seiner Beerdigung besondere Bedeutung bei.
Rechtlicher Rahmen: Gemäß dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch (Art. 31 ZGB) haben die Angehörigen des Verstorbenen die Pflicht, die Beerdigung zu organisieren, müssen aber die vom Verstorbenen zu Lebzeiten geäußerten Wünsche respektieren, soweit möglich. Eine Bestattungsverfügung oder vorsorgende Verfügungen haben daher einen rechtlichen Wert, auch wenn sie nicht notariell beglaubigt sind.
Rechtliche Grenzen: Es gibt jedoch bestimmte regulatorische Einschränkungen, hauptsächlich auf kantonaler Ebene:
- Die gesetzlichen Fristen für Erdbestattung oder Feuerbestattung (in der Regel zwischen 2 und 6 Tagen nach dem Tod)
- Die zugelassenen Orte für die Verstreuung der Asche (einige Kantone haben spezifische Regeln)
- Die Gesundheits- und Umweltnormen für Särge und Urnen
- Die erforderlichen Genehmigungen für bestimmte Arten der Bestattung (z. B. Verstreuung in der freien Natur)
Verträge und Versicherungen: Bestattungsverträge und Sterbegeldversicherungen sind privatrechtliche Verträge, die vollständig gültig sind und durch das Schweizer Vertragsrecht und die Versicherungsgesetzgebung geregelt werden.
Ratschläge zur Gewährleistung der Gültigkeit:
- Verfassen Sie Ihre Wünsche klar und datiert
- Unterzeichnen Sie Ihre vorsorgenden Verfügungen
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche die geltenden kantonalen Vorschriften respektieren
- Informieren Sie Ihre Angehörigen und übergeben Sie ihnen eine Kopie
- Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Notar oder Rechtsberater
Unser Rat: Wenn Sie besondere oder unkonventionelle Wünsche haben (z. B. Verstreuung der Asche an einem bestimmten Ort), erkundigen Sie sich bei den zuständigen kantonalen Behörden, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche rechtlich umsetzbar sind.