Datenschutzrichtlinie

Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025

1. Einführung

Wolky SA ("Wolky", "wir", "unser") ist dem Schutz Ihrer Privatsphäre verpflichtet und behandelt mit größtem Respekt die sensiblen Informationen im Zusammenhang mit Gedenkdiensten. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir personenbezogene Daten sammeln, verwenden, offenlegen und schützen, wenn Sie unsere Plattform Wolky.ch (der "Service") nutzen, die sich Todesanzeigen, Nachrufen und Gedenkdiensten in der Schweiz widmet.

Sie ist darauf ausgelegt, dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen anwendbaren Gesetzen zu entsprechen. Durch die Nutzung von Wolky.ch stimmen Sie der Sammlung und Verwendung von Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.

Angesichts der sensiblen Natur der Gedenkdienste schenken wir dem Schutz von Daten im Zusammenhang mit Verstorbenen und trauernden Familien besondere Aufmerksamkeit.

2. Datenverantwortlicher und Kontaktinformationen

Der für Ihre personenbezogenen Daten verantwortliche Datenverantwortliche ist Wolky SA, c/o Alessandro Soldati, Strada Regina 41, 6991 Neggio, Schweiz.

Wenn Sie Fragen oder Anfragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns kontaktieren:

  • An diese Postanschrift

  • Über unsere Kontaktseite unter https://www.wolky.ch/de/kontakt

  • Für datenschutzspezifische Anfragen fügen Sie bitte "Datenschutzanfrage" in Ihre Nachricht ein

3. Personenbezogene Daten, die wir sammeln

Wir sammeln nur die personenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung unserer Gedenkdienste und den Betrieb unserer Plattform erforderlich sind. Angesichts der sensiblen Natur dieser Dienste behandeln wir alle Informationen mit besonderer Sorgfalt.

3.1 Benutzerkonteninformationen

Persönliche Konten: Bei der Kontoerstellung sammeln wir Ihren Namen, Vornamen und E-Mail-Adresse. Wenn Sie ein Konto im Namen einer Familie erstellen, um eine Todesanzeige zu verwalten, können wir zusätzliche Informationen über Ihre Beziehung zum Verstorbenen sammeln.

Professionelle Konten: Wenn Sie ein Bestattungsunternehmen, eine Zeitung oder einen Verein vertreten, sammeln wir den Namen Ihrer Organisation, Geschäftsdetails (Unternehmensadresse, Identifikationsnummer, Steuernummer) und Ihre beruflichen Kontaktinformationen.

3.2 Gedenkdaten und Todesanzeigen

Informationen über Verstorbene: Für die Veröffentlichung von Todesanzeigen sammeln wir biographische Informationen wie Name, Vornamen, Mädchenname, Geburts- und Sterbedaten, Wohnort, Informationen zur Trauerfeier.

Gedenkinhalt: Fotos des Verstorbenen, Nachruftexte, Beileidsbekundungen, geteilte Erinnerungen, Zeugenaussagen und alle anderen Informationen, die Sie veröffentlichen möchten, um das Gedächtnis des Verstorbenen zu ehren.

Familieninformationen: Wenn es notwendig ist, die Legitimität einer Veröffentlichung zu etablieren, können wir Informationen über Familienbeziehungen und Personen sammeln, die berechtigt sind, die Todesanzeige zu verwalten.

3.3 Interaktions- und Gemeinschaftsdaten

Beileidsbekundungen und Zeugenaussagen: Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Inhalt der Beileidsbekundungen, die Sie veröffentlichen.

Gedenkspenden: Informationen, die für die Bearbeitung von Spenden erforderlich sind (Name des Spenders, Betrag, begünstigter Verein) in Übereinstimmung mit rechtlichen Anforderungen.

Benachrichtigungseinstellungen: Alarme für neue Todesanzeigen in bestimmten Regionen, Benachrichtigungen zu Gedenktagen, Abonnement-Updates.

3.4 Profil- und Nutzungsdaten

Informationen, die Sie in Ihrem Benutzerprofil und Ihren Einstellungen bereitstellen. Wir sammeln auch Daten über Ihre Nutzung des Service, wie eingesehene Anzeigen, abgegebene Beileidsbekundungen, auf bestimmten Seiten verbrachte Zeit und Häufigkeit Ihrer Besuche.

3.5 Zahlungsinformationen

Wenn Sie unsere kostenpflichtigen Services nutzen (Anzeigenveröffentlichung, Premium-Beileidsbekundungen, Spenden), werden Zahlungsdetails über unseren sicheren Prozessor Stripe gesammelt. Wolky speichert nicht Ihre vollständigen Zahlungskartendetails; wir behalten nur Transaktionsaufzeichnungen (letzte vier Ziffern, Daten und Beträge) für die Abrechnungshistorie.

3.6 Technische Daten

Wenn Sie Wolky.ch nutzen, sammeln unsere Systeme automatisch bestimmte technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen, Betriebssystem, Cookie-Identifikatoren. Wir zeichnen auch Informationen darüber auf, wie Sie auf unsere Website gelangt sind und wie Sie mit unserem Service interagieren.

3.7 Kommunikationen

Wenn Sie uns kontaktieren (Support, spezielle Anfragen, Beschwerden) oder sich für unseren Newsletter anmelden, sammeln wir die Informationen, die Sie bereitstellen, und führen Aufzeichnungen unserer Korrespondenz.

Wichtig: Wir sammeln nicht absichtlich sensible medizinische Daten. Informationen über Todesursachen werden nur gesammelt, wenn sie freiwillig bereitgestellt werden und für die Veröffentlichung erforderlich sind.

4. Wie wir Ihre Daten sammeln

4.1 Direkt von Ihnen

Die meisten Informationen werden direkt während der Registrierung, Erstellung von Todesanzeigen, Abgabe von Beileidsbekundungen, Anfragen für Zeitungsveröffentlichungen oder Kontakt mit dem Support bereitgestellt.

4.2 Durch Ihre Nutzung des Service

Wir sammeln automatisch technische und Nutzungsdaten über Cookies, Server-Logs und ähnliche Technologien während Ihres Browsings und der Nutzung von Funktionen.

4.3 Öffentliche Quellen und Partner

Wir können Todesanzeigen-Informationen von öffentlichen Quellen (Zivilregister, Partner-Zeitungen), Partner-Bestattungsunternehmen oder anderen legitimen Quellen erhalten, um unsere Datenbank aktuell zu halten.

4.4 Drittanbieter-Services

Unser Zahlungsprozessor, Authentifizierungs- und Analyseanbieter sammeln bestimmte Daten und übermitteln uns die für die Servicebereitstellung erforderlichen Informationen.

5. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für spezifische und legitime Zwecke, mit besonderer Aufmerksamkeit für die Sensibilität von Gedenkinformationen.

5.1 Bereitstellung von Gedenkdiensten

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung

  • Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten

  • Veröffentlichen und Verwalten von Todesanzeigen

  • Verarbeiten von Beileidsbekundungen und Zeugenaussagen

  • Verwalten des digitalen Gedenkgartens

  • Koordination mit Partner-Zeitungen und Bestattungsunternehmen

5.2 Zahlungs- und Spendenverarbeitung

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung

  • Verarbeitung von Anzeigenveröffentlichungsgebühren

  • Verwaltung von Gedenkspenden

  • Abrechnung von Premium-Services

  • Zahlungen an Partner (Zeitungen, Vereine)

5.3 Kommunikation und Support

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse und Einwilligung

  • Transaktionskommunikation (Bestätigungen, Benachrichtigungen)

  • Technischer Support und Unterstützung für trauernde Familien

  • Newsletter und Serviceinformationen (mit Einwilligung)

  • Notfallkommunikation bezüglich veröffentlichter Anzeigen

5.4 Gedenkerhaltung und Archivierung

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse und öffentliches Interesse

  • Langfristige Erhaltung von Todesanzeigen für das kollektive Gedächtnis

  • Digitale Archivierung von Gedenkinhalten

  • Erhaltung von Zeugenaussagen und Nachrufen

  • Aufrechterhaltung der historischen Datenintegrität

5.5 Service-Verbesserungen

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse

  • Nutzungsanalyse zur Verbesserung der Benutzererfahrung

  • Entwicklung neuer Gedenkfunktionen

  • Optimierung der Anzeigensuche und -navigation

  • Verbesserung der Zugänglichkeit für trauernde Familien

5.6 Sicherheit und Missbrauchsprävention

Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse und gesetzliche Verpflichtung

  • Schutz vor betrügerischen oder unangemessenen Veröffentlichungen

  • Prävention des missbräuchlichen Gebrauchs von Gedenkdiensten

  • Aufrechterhaltung der Plattformsicherheit und -würde

  • Respekt vor dem Gedächtnis der Verstorbenen

5.7 Rechtskonformität

Rechtsgrundlage: Gesetzliche Verpflichtung

  • Aufbewahrung von Transaktionsaufzeichnungen

  • Antwort auf rechtliche Anfragen von Behörden

  • Erfüllung von Buchhaltungs- und Steuerpflichten

  • Einhaltung von Spendenvorschriften

6. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir behandeln Ihre Daten mit größter Sorgfalt, insbesondere angesichts ihrer sensiblen Natur. Wir verkaufen niemals personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Gedenkdiensten. Wir teilen bestimmte Daten mit vertrauenswürdigen Anbietern, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste helfen.

6.1 Zahlungsdienste - Stripe

Stripe verarbeitet Zahlungen für Anzeigenveröffentlichungen, Premium-Beileidsbekundungen und Spenden. Ihre Zahlungsdetails werden direkt an Stripe übermittelt. Wir erhalten nur eine Zahlungsbestätigung und grundlegende Details für die Aufzeichnung.

6.2 Authentifizierung - Clerk

Unsere Plattform nutzt Clerk für die sichere Verwaltung von Benutzerkonten. Clerk verwaltet Ihre E-Mail-Adresse, verschlüsseltes Passwort und Authentifizierungs-Token für sichere Anmeldungen.

6.3 Web-Analytik - Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics mit IP-Anonymisierung, um die Website-Nutzung zu verstehen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Daten werden auf datenschutzfreundliche Weise verarbeitet.

6.4 Plattform-Analytik - Vercel Analytics

Unser Host Vercel bietet Analytiken zu Leistung und Nutzung, um uns zu helfen, qualitätsvollen Service für trauernde Familien aufrechtzuerhalten.

6.5 Tests und Verbesserungen - PostHog

Wir nutzen PostHog zum Testen und Verbessern von Funktionen, mit pseudonymen Identifikatoren zur Nutzungsanalyse ohne Beeinträchtigung der Privatsphäre.

6.6 E-Mail-Kommunikation - Brevo

Brevo verwaltet das Senden von Verifizierungs-E-Mails, wichtigen Benachrichtigungen und Newslettern. Nur Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name werden entsprechend Ihren Einstellungen geteilt.

6.7 Hosting und Speicherung - AWS

Alle unsere Anwendungsdaten, einschließlich Todesanzeigen und Gedenkinhalten, werden auf sicheren AWS-Servern in der Europäischen Union gespeichert, mit Verschlüsselung und angemessenen Schutzmaßnahmen.

6.8 Veröffentlichungspartner

Für die Veröffentlichung in Partner-Zeitungen übermitteln wir nur die Informationen, die für die Veröffentlichung der Todesanzeige gemäß Ihren Anweisungen erforderlich sind.

6.9 Wohltätige Vereine

Für Gedenkspenden übermitteln wir an die begünstigten Vereine die erforderlichen Informationen gemäß geltenden Vorschriften und Ihren Datenschutzpräferenzen.

Rechtliche Anforderungen: Wir können Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder als Antwort auf legitime Behördenanfragen.

Geschäftsübertragungen: Im Falle einer Fusion oder Übernahme können Daten unter gleichwertigen Schutzmaßnahmen übertragen werden.

7. Datenspeicherung, internationale Übertragungen und Sicherheit

7.1 Speicherort

Ihre Daten werden hauptsächlich in sicheren AWS-Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese Lage gewährleistet Schutz nach Standards, die dem Schweizer und europäischen Recht entsprechen.

7.2 Internationale Übertragungen

Einige Anbieter (Google Analytics, Stripe, Clerk) können Daten in den Vereinigten Staaten oder anderen Rechtsordnungen verarbeiten. Wir ergreifen Maßnahmen, um ihren Schutz zu gewährleisten:

  • Verwendung genehmigter Standardvertragsklauseln

  • Verschlüsselung beim Transport und in Ruhe

  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den Risiken

7.3 Datensicherheit

Angesichts der Sensibilität von Gedenkinformationen implementieren wir verstärkte Maßnahmen:

Verschlüsselung:

  • HTTPS/TLS für alle Kommunikationen

  • Verschlüsselung sensibler Daten in Ruhe

  • Kryptographischer Schutz von Passwörtern

Zugriffskontrollen:

  • Zugriff nur auf autorisiertes Personal beschränkt

  • Multi-Faktor-Authentifizierung für administrativen Zugriff

  • Datentrennung nach Sensibilitätsstufen

Überwachung und Sicherung:

  • Kontinuierliche Überwachung von Zugriffen und Aktivitäten

  • Regelmäßige Sicherungen mit Verlustschutz

  • Warnsysteme für Sicherheitsanomalien

Mitarbeiterschulung: Unser Team ist in bewährten Praktiken für den Schutz sensibler Daten und den Besonderheiten von Gedenkdiensten geschult.

Im Falle einer Datenschutzverletzung befolgen wir die rechtlichen Verfahren zur Benachrichtigung der Behörden und betroffenen Personen innerhalb der erforderlichen Fristen.

8. Cookies und Tracking-Technologien

8.1 Arten von verwendeten Cookies

Wesentliche Cookies: Notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website, insbesondere zur Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldesitzung beim Betrachten von Todesanzeigen oder Verwalten Ihres Kontos.

Präferenz-Cookies: Speichern Ihrer Einstellungen (interessante Region für Anzeigen, Anzeigeeinstellungen, Benachrichtigungseinstellungen).

Analytische Cookies: Google Analytics, Vercel Analytics und PostHog zum Verständnis der Website-Nutzung und Verbesserung der Erfahrung für Familien und Besucher. Diese Cookies sammeln aggregierte und anonymisierte Informationen.

Kommunikations-Cookies: Wenn Sie Newsletter abonnieren, können Cookies die Kommunikationseffektivität messen (E-Mail-Öffnungen, Link-Klicks).

8.2 Drittanbieter-Cookies

  • Google Analytics: ga, gid Cookies für Nutzungsanalyse (mit IP-Anonymisierung)

  • Clerk: Sitzungs-Cookies für sichere Authentifizierung

  • Vercel Analytics: Leistungs-Cookies für Website-Optimierung

  • Brevo: Tracking-Pixel in E-Mails (nur bei Abonnement)

8.3 Cookie-Verwaltung

Bei Ihrem ersten Besuch können Sie Ihre Cookie-Einstellungen konfigurieren. Sie können sie jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies den Zugang zu grundlegenden Funktionalitäten beeinträchtigen kann.

Für Google Analytics können Sie das spezifische Opt-out-Browser-Add-on installieren.

9. Datenspeicherung

Angesichts der Gedenknatur unserer Dienste spiegeln unsere Aufbewahrungsfristen die Wichtigkeit der Gedächtnisbewahrung wider, während Ihre Rechte respektiert werden.

9.1 Kontodaten

Aufbewahrt, solange Ihr Konto aktiv bleibt. Nach Schließung Löschung oder Anonymisierung in angemessener Zeit, außer bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

9.2 Todesanzeigen und Gedenkinhalt

Dauerhafte Aufbewahrung: Veröffentlichte Todesanzeigen und zugehörige Gedenkinhalte werden im Allgemeinen dauerhaft aufbewahrt, um das kollektive Gedächtnis und historische Interesse zu bewahren.

Familienkontrolle: Familien können Änderung oder Löschung von Anzeigen über unser Kontaktformular beantragen, mit Legitimitätsprüfung.

Respektvolle Archivierung: Inhalte können so archiviert werden, dass das Gedächtnis bewahrt wird, während die Privatsphäre der Angehörigen respektiert wird.

9.3 Beileidsbekundungen und Zeugenaussagen

Aufbewahrt mit der zugehörigen Todesanzeige zur Wahrung der Integrität der gezollten Ehrungen. Möglichkeit der Löschung auf legitime Anfrage.

9.4 Zahlungs- und Spendenaufzeichnungen

Aufbewahrt gemäß Schweizer rechtlichen Verpflichtungen (typischerweise 10 Jahre) für Finanztransaktionen und Spenden an Vereine.

9.5 Analytische Daten und Kommunikationen

  • Aggregierte analytische Daten: langfristige Aufbewahrung (anonymisiert)

  • Support-Kommunikationen: mehrere Jahre zur Gewährleistung der Service-Kontinuität

  • Technische Logs: mehrere Wochen bis Monate je nach Sicherheitsbedürfnissen

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen sichere Löschung oder Anonymisierung personenbezogener Daten.

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach Schweizer und europäischem Recht haben Sie spezifische Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, mit besonderen Überlegungen für Gedenkdaten.

10.1 Auskunftsrecht

Sie können eine Kopie der Daten anfordern, die wir über Sie haben, einschließlich Informationen über Verarbeitungszwecke und Empfänger.

10.2 Recht auf Berichtigung

Korrektur falscher oder unvollständiger Daten. Sie können die meisten Ihrer Informationen über Ihr Wolky-Konto aktualisieren.

10.3 Recht auf Löschung

Anfrage zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, vorbehaltlich unserer rechtlichen Verpflichtungen und des berechtigten Interesses an der Gedächtnisbewahrung. Für Todesanzeigen werden Anfragen von Fall zu Fall bewertet.

10.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Abruf Ihrer Daten in strukturiertem Format zur Übertragung an einen anderen Service, wenn technisch möglich.

10.5 Widerspruchsrecht

Widerspruch gegen die Verarbeitung basierend auf berechtigtem Interesse, insbesondere für Direktmarketing. Wir prüfen jede Anfrage individuell.

10.6 Recht auf Einwilligungswiderruf

Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert (Newsletter, optionale Cookies), können Sie diese jederzeit widerrufen.

10.7 Posthume und Familienrechte

Wichtig: Für Daten im Zusammenhang mit verstorbenen Personen können nahe Familienmitglieder oder gesetzliche Vertreter bestimmte Rechte bezüglich veröffentlichter Informationen ausüben.

10.8 Recht auf Beschwerde

Sie können eine Beschwerde beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) in der Schweiz einreichen (https://www.edoeb.admin.ch). Wir ermutigen Sie, uns zuerst zu kontaktieren, um Ihre Bedenken zu lösen.

10.9 Ausübung Ihrer Rechte

Kontaktieren Sie uns über https://www.wolky.ch/de/kontakt oder die Postanschrift in Abschnitt 2. Für bestimmte Anfragen können wir Ihre Identität überprüfen. Wir antworten innerhalb der gesetzlichen Fristen, im Allgemeinen ohne Gebühren außer bei offensichtlich unbegründeten Anfragen.

11. Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Wir können diese Erklärung aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen widerzuspiegeln. Wichtige Änderungen werden per E-Mail oder sichtbarem Hinweis auf der Website mitgeteilt.

Das Datum "Letzte Aktualisierung" zeigt die neuesten Änderungen an. Wir ermutigen Sie, diese Erklärung regelmäßig zu überprüfen.

Für bedeutende Änderungen, die Ihre Daten betreffen, werden wir bei Bedarf neue Einwilligung einholen. Die fortgesetzte Nutzung des Service nach der Aktualisierung bedeutet Annahme der überarbeiteten Bedingungen (soweit gesetzlich zulässig).

12. Kontakt

Für Fragen, Bedenken oder Anfragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung oder Ihrer personenbezogenen Daten:

Wolky SA, c/o Alessandro Soldati, Strada Regina 41, 6991 Neggio, Schweiz

Kontaktformular: https://www.wolky.ch/de/kontakt

Wir sind hier, um zu helfen und werden alle Ihre Fragen mit dem Respekt und der Sensibilität behandeln, die Gedenkdiensten angemessen sind.


Diese Erklärung spiegelt unser Engagement zum Schutz Ihrer Privatsphäre wider, während wir das Gedächtnis Ihrer Lieben mit Würde bewahren. Für spezifische Fragen steht Ihnen unser Team zur Verfügung.

    TodesanzeigenVeröffentlichenErinnerungenKonto