Wie viel kostet eine Beerdigung in der Schweiz? Durchschnittspreise und Tipps

BlogBestattung und Trauer17. Oktober 2025
Wie viel kostet eine Beerdigung in der Schweiz? Durchschnittspreise und Tipps

Einleitung

Angesichts des Todes eines Angehörigen kann es heikel oder gar unangemessen erscheinen, die finanzielle Frage anzusprechen. Dennoch ist das Verständnis der Kosten einer Beerdigung in der Schweiz unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und unangenehme Überraschungen in einem ohnehin schwierigen Moment zu vermeiden.

Die Preise für Bestattungen variieren erheblich je nach getroffenen Entscheidungen und liegen in der Regel zwischen CHF 5'000 und 15'000. Diese erhebliche Spanne erklärt sich durch die Vielfalt der verfügbaren Dienstleistungen und die bedeutenden regionalen Unterschiede.

In diesem umfassenden Leitfaden helfen wir Ihnen, alle Kostenpunkte im Zusammenhang mit Bestattungen zu verstehen, eine realistische Vorstellung von den Tarifen der Bestattungsunternehmen zu erhalten und praktische Tipps zu entdecken, wie Sie Ihr Bestattungsbudget kontrollieren können, ohne die Würde der Zeremonie zu beeinträchtigen.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

In der Schweiz variieren die durchschnittlichen Kosten einer Beerdigung zwischen CHF 5'000 und 15'000 je nach gewählten Optionen. Die Feuerbestattung (CHF 5'000-8'000) ist in der Regel günstiger als die Erdbestattung (CHF 8'000-15'000). Die wichtigsten Ausgabenposten umfassen die Dienstleistungen der Bestattungsunternehmen, den Sarg oder die Urne, die Kosten für Feuerbestattung oder Erdbestattung, die Zeremonie und den Grabstein. Der Vergleich mehrerer Angebote, die Wahl wirtschaftlicher Optionen und die Vorausplanung mit Bestattungsvorsorge ermöglichen es, diese Kosten zu kontrollieren.

Durchschnittliche Preisspannen in der Schweiz

Der durchschnittliche Preis einer Beerdigung in der Schweiz hängt hauptsächlich von der gewählten Art der Bestattung ab. Die Feuerbestattung stellt in der Regel die wirtschaftlichste Option dar, mit Gesamtkosten zwischen CHF 5'000 und 8'000. Die traditionelle Erdbestattung hingegen verursacht höhere Ausgaben, die von CHF 8'000 bis 15'000 reichen, oder sogar mehr für Premium-Dienstleistungen.

Diese Unterschiede erklären sich insbesondere durch die erheblichen kantonalen Unterschiede. Große Städte wie Zürich, Genf oder Basel weisen deutlich höhere Tarife auf als ländliche Gebiete. Die Verwaltungsgebühren, Konzessionskosten und Krematoriumstarife variieren erheblich von Kanton zu Kanton.

Städtische Gebiete konzentrieren auch ein breiteres Angebot an Dienstleistern, was die Preise für Premium-Dienstleistungen nach oben beeinflussen kann, aber auch mehr wirtschaftliche Optionen bietet. Umgekehrt bieten ländliche Regionen manchmal günstigere Tarife, insbesondere für Grabkonzessionen.

Um eine fundierte Wahl zwischen diesen beiden Optionen zu treffen, konsultieren Sie unseren detaillierten Leitfaden Feuerbestattung oder Erdbestattung: wie Sie die richtige Option wählen.

Die wichtigsten Kostenpunkte

Das Verständnis des Bestattungsbudgets erfordert die Aufschlüsselung aller Ausgabenposten. Die Beerdigungskosten verteilen sich auf mehrere unterschiedliche Kategorien, von denen jede einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmacht. Hier ist eine umfassende Aufschlüsselung dieser verschiedenen Posten.

Dienstleistungen der Bestattungsunternehmen

Die Bestattungsunternehmen übernehmen die vollständige Organisation der Bestattung und bieten eine Reihe wesentlicher Dienstleistungen an. Ihre Leistungen umfassen die Einsargung des Verstorbenen, den Transport vom Sterbeort zum Bestattungsinstitut und dann zum Ort der Zeremonie, die logistische Organisation der Zeremonie und die Begleitung bei den administrativen Formalitäten.

Die Kosten für diese Grundleistungen liegen in der Regel zwischen CHF 2'000 und 5'000, je nach gewähltem Serviceniveau und Ruf des Unternehmens. Dieser Betrag kann steigen, wenn zusätzliche Dienstleistungen erforderlich sind, wie die Konservierung des Körpers oder Langstreckentransporte.

Es ist entscheidend, Ihren Dienstleister sorgfältig auszuwählen und genau zu verstehen, was in deren Paketen enthalten ist. Unser Leitfaden Wie man ein Bestattungsunternehmen in der Schweiz richtig auswählt hilft Ihnen, die wesentlichen Kriterien zu identifizieren.

Um Dienstleister in Ihrer Region zu vergleichen, konsultieren Sie unser Verzeichnis der Bestattungsunternehmen in der Schweiz.

Sarg oder Urne

Die Wahl des Sarges stellt einen wichtigen Ausgabenposten dar, mit Preisen zwischen CHF 500 und 3'000, oder mehr für High-End-Modelle. Diese Variation hängt von den verwendeten Materialien (Kiefer, Eiche, Mahagoni), den Verarbeitungen (Lack, Innenpolsterung) und den Verzierungen (Griffe, Plaketten) ab.

Für eine Feuerbestattung kostet die Urne in der Regel zwischen CHF 100 und 1'000. Einfache Modelle aus Keramik oder Holz sind erschwinglicher, während personalisierte Urnen oder solche aus edlen Materialien höhere Preise erreichen können.

Es ist durchaus möglich, wirtschaftliche Optionen zu wählen, ohne die Würde der Zeremonie zu opfern. Ein einfacher Sarg aus Naturkiefer oder eine schlichte Urne können genauso respektvoll sein wie ein luxuriöses Modell. Das Wesentliche liegt in der Ehrung des Verstorbenen, nicht im Preis des Behältnisses.

Kosten für Feuerbestattung oder Erdbestattung

Die Kosten der Kremierung im Krematorium variieren zwischen CHF 500 und 1'200 je nach Einrichtung und Kanton. Dieser Tarif deckt nur den Kremierungsprozess selbst ab und umfasst nicht die anderen Bestattungsdienstleistungen.

Für eine Erdbestattung sind die Kosten in der Regel höher und setzen sich aus mehreren Elementen zusammen. Die Grabkonzession kostet zwischen CHF 1'000 und 5'000, je nach gewählter Dauer (in der Regel 20 bis 30 Jahre), Lage im Friedhof und Gemeinde. Hinzu kommen die Kosten für das Ausheben und Schließen des Grabes, die auf CHF 500 bis 1'500 geschätzt werden.

Die kantonalen Unterschiede sind bei diesen Posten besonders ausgeprägt. Einige Kantone bieten kostenlose oder ermäßigte Konzessionen an, während andere erhebliche Tarife anwenden. Es wird empfohlen, sich bei der Gemeindeverwaltung nach den genauen lokalen Tarifen zu erkundigen.

Zeremonie und Empfang

Die Organisation der Trauerfeier verursacht mehrere zusätzliche Kosten. Die Miete eines Zeremonienraums kostet in der Regel zwischen CHF 200 und 800, je nach Kapazität und verfügbarer Ausstattung (Beschallung, Projektion usw.).

Blumen und Dekoration stellen ein Budget von CHF 200 bis 1'000 dar, je nach Menge und gewählter Sorte. Blumenarrangements können schnell teuer werden, besonders wenn Sie sich für Blumen außerhalb der Saison entscheiden.

Der Empfang nach der Zeremonie stellt oft einen der variabelsten Posten dar und liegt zwischen CHF 500 und 3'000, je nach Anzahl der Gäste, gewähltem Ort (Restaurant, Gemeindesaal, Zuhause) und Art der Dienstleistung (kaltes Buffet, warmes Essen, einfacher Imbiss).

Schließlich sollten Sie ein Budget von CHF 200 bis 800 für Musik (Organist, Musiker) und den Zeremonienleiter (Priester, Pfarrer, weltlicher Redner) einplanen, falls diese Dienstleistungen nicht in den Leistungen des Bestattungsunternehmens enthalten sind.

Verwaltungsgebühren und Veröffentlichungen

Die administrativen Formalitäten verursachen bescheidene, aber notwendige Kosten. Sterbeurkunden und offizielle Dokumente kosten zwischen CHF 50 und 200, je nach Anzahl der für die verschiedenen Institutionen (Banken, Versicherungen, Verwaltungen) erforderlichen Kopien.

Die Veröffentlichung von Todesanzeigen in Zeitungen stellt einen bedeutenderen Kostenposten dar und liegt zwischen CHF 200 und 800, je nach Größe der Anzeige, gewählter Zeitung und Anzahl der Veröffentlichungen. Regionale Tageszeitungen wenden Tarife pro Wort oder Quadratzentimeter an, die sich schnell summieren können.

Glücklicherweise gibt es heute wirtschaftlichere Online-Alternativen. Digitale Plattformen ermöglichen es, Todesanzeigen kostenlos oder zu geringeren Kosten zu veröffentlichen und dabei ein breites Publikum zu erreichen. Um mehr über diese Optionen zu erfahren, konsultieren Sie unsere Leitfäden wo eine Todesanzeige in der Schweiz veröffentlichen und Todesanzeigen online vs. traditionelle Formate.

Grabstein und Grabdenkmal

Der Grabstein oder das Grabdenkmal stellt eine beträchtliche Investition dar, mit Kosten zwischen CHF 1'500 und 8'000, oder mehr für maßgefertigte Ausführungen. Dieser Preis hängt von den gewählten Materialien (Granit, Marmor, Naturstein), der Größe des Denkmals, der Komplexität der Gravur und den Verzierungen ab.

Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Kauf aufgeschoben werden kann. Im Gegensatz zu den anderen Bestattungskosten, die schnell beglichen werden müssen, haben Sie in der Regel mehrere Monate oder sogar ein Jahr Zeit, um einen Grabstein auszuwählen und zu installieren. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Ausgaben zu verteilen und sich Zeit zum Nachdenken zu nehmen.

Vergessen Sie nicht, auch ein Budget für die jährliche Grabpflege (Reinigung, Bepflanzung) einzuplanen, die je nach Ihren Wünschen einige hundert Franken pro Jahr betragen kann.

Versteckte Kosten und zusätzliche Gebühren

Über die offensichtlichen Ausgabenposten hinaus können mehrere zusätzliche Gebühren zur Endrechnung hinzukommen. Diese „versteckten" Kosten werden bei der anfänglichen Budgetschätzung oft vergessen, können aber mehrere hundert Franken zusätzlich ausmachen.

Der Langstreckentransport kann erforderlich sein, wenn der Verstorbene aus einem anderen Kanton oder einem anderen Land überführt werden muss. Diese Kosten können je nach Entfernung und Zollformalitäten schnell mehrere tausend Franken erreichen.

Die Konservierungsmaßnahmen des Körpers (Thanatopraktik) werden manchmal empfohlen oder sind notwendig, insbesondere wenn die Zeremonie um mehrere Tage verschoben wird. Rechnen Sie mit CHF 400 bis 800 für diese Dienstleistung.

Weitere oft vernachlässigte Kosten umfassen die Kleidung des Verstorbenen, personalisierte Traueranzeigen per Post, das Kondolenzbuch oder auch Parkgebühren während der Zeremonie.

Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es unerlässlich, ein detailliertes und vollständiges Angebot vom Bestattungsunternehmen anzufordern und die Aufschlüsselung aller Ausgabenposten zu verlangen. Zögern Sie nicht, Fragen zu jeder Zeile des Angebots zu stellen und um Klarstellungen darüber zu bitten, was in den angebotenen Paketen enthalten ist oder nicht.

Wer zahlt die Bestattungskosten?

Die Frage der Finanzierung der Bestattung wird in der Schweiz durch präzise gesetzliche Regelungen geregelt. In erster Linie werden die Bestattungskosten aus dem Nachlass des Verstorbenen entnommen, noch vor der Aufteilung des Erbes unter den Erben. Wenn der Verstorbene Bankguthaben, Vermögen oder Versicherungen besaß, dienen diese Ressourcen vorrangig zur Deckung der Bestattungskosten.

Bei fehlenden ausreichenden Mitteln im Nachlass liegt die Verantwortung bei der nahen Familie, in der Regel in folgender Reihenfolge: überlebender Ehegatte, Kinder, dann Eltern. Diese gesetzliche Verpflichtung kann manchmal familiäre Spannungen erzeugen, daher die Bedeutung klarer Kommunikation und vorausschauender Planung.

Die Bestattungsversicherungen und Bestattungsvorsorge-Verträge ermöglichen es gerade, diese Last von der Familie zu nehmen. Diese Versicherungen zahlen ein Kapital aus oder übernehmen direkt die vereinbarten Leistungen und entlasten so die Angehörigen von den finanziellen Aspekten.

In besonderen Fällen von Todesfällen ohne Mittel, wenn weder der Nachlass noch die Familie die Kosten tragen können, kann die kantonale Sozialhilfe eingreifen, um eine einfache, aber würdige Bestattung zu finanzieren. Die Bedingungen und Modalitäten variieren je nach Kanton, aber diese Hilfe garantiert, dass jede Person eine respektvolle Bestattung erhalten kann.

Tipps zur Kontrolle des Bestattungsbudgets

Die Kontrolle der Bestattungskosten bedeutet nicht, dem Verstorbenen den Respekt zu verweigern. Im Gegenteil, eine durchdachte Budgetverwaltung ermöglicht es, eine würdige und personalisierte Zeremonie zu organisieren, ohne sich zu verschulden. Hier sind konkrete Empfehlungen zur Reduzierung der Ausgaben bei gleichzeitiger Wahrung der Qualität der Ehrung.

Mehrere Angebote vergleichen

Die erste goldene Regel besteht darin, mindestens drei detaillierte Angebote von verschiedenen Bestattungsunternehmen einzuholen. Die Preisunterschiede zwischen Dienstleistern können 30 bis 50% für ähnliche Leistungen erreichen, daher die Bedeutung dieses Vergleichs.

Stellen Sie bei Ihren Kontakten mit Bestattungsunternehmen präzise Fragen: Was umfasst genau das Basispaket? Welche Gebühren sind obligatorisch und welche optional? Gibt es versteckte Kosten oder mögliche Zuschläge? Welche Zahlungsfrist wird gewährt?

Es ist entscheidend zu wissen, dass Sie das Recht haben, bestimmte Leistungen abzulehnen. Bestattungsunternehmen können „Rundum-sorglos"-Pakete anbieten, aber Sie sind frei, nur die Dienstleistungen auszuwählen, die Sie benötigen. Sie können beispielsweise den Empfang selbst organisieren oder Ihren eigenen Floristen wählen.

Um Dienstleister in Ihrer Region einfach zu finden und zu vergleichen, nutzen Sie unser Verzeichnis der Bestattungsunternehmen, das Unternehmen in der ganzen Schweiz auflistet.

Wirtschaftliche Optionen wählen

Zahlreiche wirtschaftliche Optionen ermöglichen es, das Budget erheblich zu reduzieren, ohne die Würde der Zeremonie zu beeinträchtigen. Ein einfacher Sarg aus Naturholz, ohne überflüssige Verzierungen, erfüllt seine Funktion perfekt und kostet zwei- bis dreimal weniger als ein luxuriöses Modell.

Die Organisation einer intimen Zeremonie mit einem engen Kreis von Angehörigen ermöglicht es, die Kosten für Raummiete und Empfang zu reduzieren. Dieser Ansatz bietet oft einen persönlicheren und authentischeren Moment als eine große formelle Zeremonie.

Bevorzugen Sie bei Blumen saisonale lokale Blumen, die weniger kosten als importierte Sorten. Eine zunehmend beliebte Alternative besteht darin, einen Baum zum Gedenken an den Verstorbenen zu pflanzen, eine symbolische und ökologische Geste, die vorteilhaft die vergänglichen Blumenarrangements ersetzt.

Der Empfang kann zu Hause statt im Restaurant organisiert werden, mit Hilfe von Familie und Freunden. Diese Wahl schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre und halbiert oder drittelt die Kosten.

Veröffentlichen Sie schließlich die Todesanzeige kostenlos online auf Plattformen wie Wolky, anstatt hunderte von Franken für eine Veröffentlichung in Printmedien zu zahlen. Diese moderne Option erreicht oft ein breiteres Publikum und ermöglicht das Teilen von Fotos und Erinnerungen.

Mit Bestattungsvorsorge vorausplanen

Die Bestattungsvorsorge stellt die effektivste Lösung dar, um Kosten zu kontrollieren und die Familie zu entlasten. Durch die Planung Ihrer Bestattung im Voraus profitieren Sie von mehreren erheblichen Vorteilen.

Der Hauptvorteil liegt in der Preisfixierung: Durch den heutigen Vertragsabschluss zahlen Sie die aktuellen Tarife für Leistungen, die in mehreren Jahren oder Jahrzehnten erbracht werden, und schützen sich so vor Inflation. Diese Garantie kann langfristig eine erhebliche Ersparnis darstellen.

Die Vorsorge bietet auch eine immense Entlastung für die Familie. Ihre Angehörigen müssen keine schwierigen Entscheidungen in Eile und unter emotionalem Stress treffen, da Ihre Wünsche klar festgelegt sind. Sie können sich auf ihre Trauer konzentrieren statt auf die logistische Organisation.

Die Bestattungsversicherungen und Vorsorge-Verträge ermöglichen in der Regel eine gestaffelte Zahlung über mehrere Jahre, was die finanzielle Belastung handhabbarer macht. Einige Verträge bieten sogar die Möglichkeit, die gewählten Leistungen zu ändern, wenn sich Ihre Wünsche ändern.

Finanzielle Hilfen beantragen

Mehrere Quellen finanzieller Hilfe können die Kosten der Bestattung erleichtern, obwohl nur wenige Familien davon wissen. Es ist wichtig, diese Optionen zu erkunden, besonders wenn das Budget knapp ist.

Die Pensionskassen zahlen manchmal eine Todesfallleistung an die Anspruchsberechtigten, in der Regel entsprechend einem oder mehreren Monaten Rente. Einige Arbeitgeber bieten auch einen Beitrag zu den Bestattungskosten ihrer Mitarbeiter oder Rentner an. Zögern Sie nicht, sich bei diesen Institutionen zu erkundigen.

Die kantonalen Hilfen existieren in allen Kantonen für Personen ohne Mittel. Wenn weder der Nachlass noch die Familie die Kosten tragen können, kann die Sozialhilfe die Kosten für eine einfache Bestattung übernehmen. Die Anspruchsvoraussetzungen variieren, aber diese Hilfe garantiert jedem eine würdige Bestattung.

Bestimmte Wohltätigkeitsorganisationen oder Stiftungen bieten auch finanzielle Unterstützung in besonderen Fällen an, insbesondere für Familien in großer Not oder bei Todesfällen von Kindern. Die kommunalen Sozialdienste können Sie zu diesen Ressourcen weiterleiten.

Alternative Optionen und ökologische Bestattungen

Die ökologischen Bestattungen gewinnen in der Schweiz an Popularität und verbinden Umweltschutz mit finanziellen Einsparungen. Diese weniger konventionellen Alternativen ermöglichen es oft, das Budget erheblich zu reduzieren und gleichzeitig einen nachhaltigen Ansatz zu verfolgen.

Die Särge aus Karton oder biologisch abbaubaren Materialien (Weide, Bambus, recycelter Karton) kosten in der Regel zwischen CHF 300 und 800, also zwei- bis viermal weniger als ein traditioneller Sarg aus Massivholz. Entgegen landläufiger Meinung sind diese Särge robust, ästhetisch und perfekt für die Feuerbestattung wie auch für die Erdbestattung geeignet.

Die Verstreuung der Asche in der Natur stellt eine sowohl wirtschaftliche als auch symbolische Option dar. In der Schweiz ist sie unter bestimmten Bedingungen erlaubt (fern von Wohngebieten, mit Respekt für die Umwelt). Diese Praxis vermeidet die Kosten für Grabkonzessionen und Grabdenkmäler und stellt eine potenzielle Ersparnis von mehreren tausend Franken dar.

Die Gedenkbäume bieten eine poetische Alternative zum traditionellen Grab. Einige Friedhöfe bieten Waldgebiete an, wo die Asche am Fuß eines Baumes beigesetzt werden kann. Diese Option kostet in der Regel weniger als eine klassische Konzession und schafft einen lebendigen und sich entwickelnden Ort der Besinnung.

Diese ökologischen Entscheidungen ermöglichen erhebliche Einsparungen (bis zu 40-50% der Gesamtkosten) und bieten gleichzeitig eine respektvolle und bedeutungsvolle Ehrung des Verstorbenen, im Einklang mit den zunehmend geteilten Umweltwerten.

Zu vermeidende Fehler

In der Eile und Emotion, die einem Todesfall folgen, können bestimmte häufige Fehler die Endrechnung unnötig erhöhen. Die Kenntnis der wichtigsten Fallstricke hilft Ihnen, sie zu vermeiden.

Der erste Fehler besteht darin, das erste Angebot zu akzeptieren, ohne zu vergleichen. Die Loyalität gegenüber dem Bestattungsunternehmen, das sich um einen früheren Todesfall in der Familie gekümmert hat, ist verständlich, kann Sie aber teuer zu stehen kommen. Nehmen Sie sich immer die Zeit, mehrere Angebote einzuholen.

Sich verpflichtet zu fühlen, das Komplettpaket zu nehmen, ist ein weiterer häufiger Fehler. Bestattungsunternehmen präsentieren ihre Leistungen oft in Form von „Rundum-sorglos"-Paketen, aber Sie haben das Recht, nur die notwendigen Dienstleistungen auszuwählen. Akzeptieren Sie keine Leistungen, die Sie nicht benötigen, aus bloßer Verlegenheit oder kommerziellem Druck.

Das Versäumnis, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen, kann unangenehme Überraschungen bereithalten. Überprüfen Sie die Klauseln zu Zuschlägen, Zahlungsfristen, Stornierungsbedingungen und den genau in jedem Paket enthaltenen Leistungen.

Entscheidungen unter unmittelbarem emotionalem Druck zu treffen, führt oft zu Entscheidungen, die man später bereut. Professionelle Bestattungsunternehmen verstehen, dass Sie Zeit zum Nachdenken benötigen. Zögern Sie nicht, eine Bedenkzeit von 24 bis 48 Stunden zu verlangen, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben.

Denken Sie daran, dass Sie ein Widerrufsrecht haben und dass die meisten Elemente verhandelbar sind. Ein seriöses Bestattungsunternehmen wird Ihr Bedürfnis respektieren, Angebote zu vergleichen und Ihr Budget zu kontrollieren, ohne unangemessenen kommerziellen Druck auszuüben.

    TodesanzeigenVeröffentlichenErinnerungenKonto