Wo eine Todesanzeige in der Schweiz veröffentlichen: Zeitungen, Gemeinden und Online-Plattformen

BlogTodesanzeigen und Nachrufe7. Oktober 2025
Wo eine Todesanzeige in der Schweiz veröffentlichen: Zeitungen, Gemeinden und Online-Plattformen

Einleitung

Den Verlust eines geliebten Menschen zu erleben, ist eine zutiefst erschütternde Erfahrung. In diesen schwierigen Momenten müssen dennoch bestimmte wesentliche Schritte unternommen werden, darunter die Veröffentlichung einer Todesanzeige. Diese Mitteilung ermöglicht es, das Umfeld, Freunde und Bekannte des Verstorbenen zu informieren und sie einzuladen, bei der Trauerfeier innezuhalten.

In der Schweiz stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um eine Todesanzeige zu veröffentlichen: regionale Zeitungen, gemeindliche Aushänge und spezialisierte Online-Plattformen. Jeder Kanal hat seine Besonderheiten in Bezug auf Reichweite, Kosten und Fristen. Das Verständnis dieser Unterschiede wird Ihnen helfen, die für Ihre Situation und die Wünsche des Verstorbenen am besten geeignete Wahl zu treffen.

Um die Bedeutung und Rolle einer Todesanzeige besser zu verstehen, laden wir Sie ein, unseren vollständigen Leitfaden zur Definition und zum Nutzen von Todesanzeigen in der Schweiz zu konsultieren.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die drei wichtigsten in der Schweiz verfügbaren Verbreitungskanäle vor, vergleichen ihre Vor- und Nachteile und geben Ihnen praktische Ratschläge, um die für Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Fristen am besten geeignete Lösung zu wählen.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

Das Wesentliche zum Merken: In der Schweiz ermöglichen drei Hauptkanäle die Veröffentlichung einer Todesanzeige: regionale Zeitungen (800-2000 CHF für eine Standardanzeige), gemeindliche Aushänge (kostenlos oder kostengünstig) und Online-Plattformen wie Wolky (180 CHF alles inklusive). Die Fristen variieren von einigen Stunden online bis zu 2-5 Tagen für Zeitungen. Die Wahl hängt von Ihrem Budget, der gewünschten geografischen Reichweite und der Dringlichkeit der Situation ab.

Die drei wichtigsten Kanäle zur Veröffentlichung einer Todesanzeige in der Schweiz

Wenn es darum geht, eine Traueranzeige online zu verbreiten oder auf andere Weise, zeichnen sich in der Schweiz drei Hauptoptionen aus, jede mit ihren eigenen Merkmalen.

Die regionalen Zeitungen stellen den traditionellen Weg dar, der seit Jahrzehnten in den Gewohnheiten verankert ist. Sie bieten lokale Sichtbarkeit bei einer etablierten Leserschaft, die besonders von älteren Generationen geschätzt wird.

Die gemeindlichen Aushänge stellen eine offizielle und ortsnahe Lösung dar, die direkt von den lokalen Behörden verwaltet wird. Diese kostenlose oder kostengünstige Option richtet sich hauptsächlich an Einwohner der Gemeinde.

Schließlich verkörpern die spezialisierten Online-Plattformen Modernität und Flexibilität. Sie ermöglichen eine schnelle Verbreitung, eine erweiterte Reichweite und eine dauerhafte Zugänglichkeit und erfüllen die Bedürfnisse geografisch verstreuter Familien.

Betrachten wir nun jede dieser Optionen im Detail, um Ihnen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.

Die Veröffentlichung in regionalen Zeitungen

Die Zeitungsnekrologie bleibt ein von vielen Schweizer Familien bevorzugter Kanal. Der Prozess besteht darin, die Werbeverwaltung der gewählten Zeitung zu kontaktieren (oder über Wolky zu gehen, das mit vielen Zeitungen zusammenarbeitet und die Weiterleitung übernimmt), den Text der Anzeige zusammen mit einem Foto einzureichen und dann vor der Veröffentlichung einen Korrekturabzug zu validieren.

Diese traditionelle Methode bietet mehrere nicht zu vernachlässigende Vorteile:

  • Eine etablierte Glaubwürdigkeit bei der lokalen Leserschaft

  • Ein treues Publikum, besonders unter den älteren Generationen

  • Die Wahrung einer Tradition, die in bestimmten Familien geschätzt wird

  • Sichtbarkeit in der lokalen Gemeinschaft

Allerdings hat diese Option auch wichtige Nachteile, die zu berücksichtigen sind:

  • Hohe Kosten: zwischen 800 und 2000 CHF für eine Standardanzeige, je nach Größe, Zeitung und Region

  • Veröffentlichungsfristen von 2 bis 5 Werktagen

  • Eine auf das Verbreitungsgebiet der Zeitung begrenzte geografische Reichweite

  • Ein vergängliches Papierformat, das einmal konsultiert und dann weggeworfen wird

  • Wenig oder keine dauerhaft zugängliche digitale Version

Die Schweiz verfügt über eine große Vielfalt regionaler und kantonaler Zeitungen. Die Wahl der Zeitung hängt von der Region ab, in der der Verstorbene lebte, und vom Publikum, das Sie erreichen möchten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten einer Todesanzeige in einer Schweizer Zeitung je nach gewähltem Titel und ausgewählten Optionen (Farbe, Größe, Platzierung) erheblich variieren können.

Gemeindliche und offizielle Anzeigen

In der Schweiz bieten Gemeinden in der Regel ein öffentliches Aushangssystem für Todesanzeigen an. Dieser Service wird üblicherweise vom Zivilstandsamt oder den gemeindlichen Bestattungsdiensten verwaltet.

Der Prozess ist relativ einfach: Nach dem Todesfall kontaktiert die Familie oder das Bestattungsunternehmen die zuständigen Dienste der Gemeinde, um die Anzeige einzureichen. Diese wird dann an öffentlichen offiziellen Orten (Rathaus, gemeindliche Anschlagtafeln) ausgehängt.

Die Vorteile dieser Option umfassen:

  • Ein kostenloser oder kostengünstiger Service

  • Ein von den Behörden anerkannter offizieller Charakter

  • Nähe zur unmittelbaren lokalen Gemeinschaft

  • Administrative Einfachheit

Allerdings sind die Nachteile ebenfalls erheblich:

  • Eine auf die Wohngemeinde sehr begrenzte Reichweite

  • Eine auf Personen beschränkte Sichtbarkeit, die sich physisch zu den Aushangorten begeben

  • Das Fehlen einer dauerhaften und zugänglichen digitalen Version

  • Administrative Formalitäten, die von Gemeinde zu Gemeinde variieren können

  • Ein standardisiertes Format mit wenig Personalisierungsmöglichkeiten

Diese Lösung eignet sich besonders für Personen, die ihr ganzes Leben in einer kleinen Gemeinde mit einem gut etablierten lokalen sozialen Netzwerk verbracht haben. Für verstreute Familien oder Personen mit einem größeren Umfeld muss sie durch andere Verbreitungskanäle ergänzt werden.

Spezialisierte Online-Plattformen

Das Aufkommen digitaler Lösungen hat die Art und Weise, wie man eine Todesanzeige in der Schweiz veröffentlicht, tiefgreifend verändert. Diese modernen Plattformen bieten eine vollständige und für alle zugängliche Alternative.

Die Funktionsweise ist einfach und intuitiv: Sie erstellen ein Online-Konto, füllen ein Formular mit den Informationen des Verstorbenen aus, laden ein Foto hoch, verfassen den Text der Anzeige und fügen die Details zur Trauerfeier hinzu. Die Anzeige wird dann auf der Plattform veröffentlicht und kann einfach geteilt werden.

Die Vorteile von Online-Plattformen sind zahlreich und erfüllen zeitgenössische Bedürfnisse:

  • Eine nationale oder sogar internationale Reichweite, ideal für verstreute Familien

  • Reduzierte Kosten im Vergleich zu traditionellen Zeitungen

  • Eine schnelle Veröffentlichung, oft sofort oder nach Moderation

  • Dauerhaftigkeit: Die Anzeige bleibt unbegrenzt online zugänglich

  • Einfaches Teilen per E-Mail, WhatsApp oder soziale Netzwerke

  • Die Möglichkeit für Angehörige, Beileidsbekundungen und Ehrungen online zu hinterlassen

  • Das Hinzufügen zusätzlicher Fotos und Erinnerungen

  • Zugänglichkeit rund um die Uhr von jedem verbundenen Gerät aus

Die Nachteile sind relativ begrenzt:

  • Ein weniger traditioneller Charakter, der einigen Familien missfallen kann

  • Die Notwendigkeit einer Internetverbindung zur Konsultation

  • Unkenntnis dieser Lösungen bei bestimmten Generationen

Unter diesen Plattformen zeichnet sich Wolky durch seinen umfassenden Ansatz und seinen transparenten Tarif von 180 CHF alles inklusive für eine Verbreitung in der ganzen Schweiz aus. Diese moderne Lösung ermöglicht es, einen dauerhaften Gedenkraum zu schaffen, in dem Familie und Freunde innehalten und ihre Erinnerungen teilen können.

Um mehr über diesen neuen Ansatz zu erfahren, entdecken Sie, wie Wolky die Art und Weise revolutioniert, Ihre Liebsten in der Schweiz zu ehren.

Detaillierter Vergleich: Kosten, Fristen und Verfahren

Um Ihnen bei der Auswahl des für Ihre Situation am besten geeigneten Kanals zu helfen, finden Sie hier einen detaillierten Vergleich der drei Hauptoptionen nach verschiedenen wesentlichen Kriterien: dem erforderlichen Budget, den Veröffentlichungsfristen und den zu erledigenden Verfahren.

Diese vergleichende Analyse ermöglicht es Ihnen, schnell zu bewerten, welche Lösung am besten zu Ihren Einschränkungen und Erwartungen passt, um eine Traueranzeige unter den besten Bedingungen zu verbreiten.

Die Veröffentlichungskosten

Das Budget ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Verbreitungskanals. Hier ist ein detaillierter Überblick über die Veröffentlichungskosten für jede Option:

Regionale Zeitungen: Zwischen 800 und 2000 CHF für eine Standardanzeige. Dieser Tarif variiert erheblich je nach mehreren Faktoren:

  • Die Größe der Anzeige (Anzahl der Zeilen, Spalten)

  • Die gewählte Zeitung (einige Titel sind teurer)

  • Die Region (Großstädte sind in der Regel teurer)

  • Das Foto (Farbe oder Schwarz-Weiß)

  • Zusätzliche Optionen (Umrahmung, bevorzugte Platzierung)

  • Der Veröffentlichungstag (Wochenende manchmal teurer)

Gemeindliche Aushänge: Kostenlos bis zu einigen Dutzend Franken je nach Gemeinde. Die meisten Schweizer Gemeinden bieten diesen Service kostenlos oder gegen eine symbolische Beteiligung an. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Gemeinde nach den genauen Modalitäten.

Online-Plattformen: 180 CHF bei Wolky für einen All-inclusive-Service. Dieser transparente Tarif umfasst:

  • Die Erstellung und Veröffentlichung der Anzeige

  • Die Verbreitung in der ganzen Schweiz

  • Dauerhaften Zugang zur Online-Anzeige

  • Die Möglichkeit, Beileidsbekundungen zu erhalten

  • Unbegrenztes Teilen auf allen Kanälen

  • Das Hinzufügen von Bildern zur Illustration des Lebens des Verstorbenen

  • Automatisierte Spenden an die Organisation, die dem Verstorbenen am Herzen lag

  • Keine versteckten Gebühren oder Zuschläge bei der Veröffentlichung

Das Preis-Leistungs-Verhältnis von Online-Plattformen ist besonders attraktiv und bietet eine nationale Reichweite zu Kosten, die 4 bis 10 Mal niedriger sind als bei traditionellen Zeitungen. Dennoch hindert Sie nichts daran, die Kanäle zu kombinieren (Zeitung + Wolky).

Die Veröffentlichungsfristen

Die Zeit, die Sie vor der Trauerfeier haben, beeinflusst die Wahl des Verbreitungskanals stark. Hier sind die typischen Fristen für jede Option:

Regionale Zeitungen: Rechnen Sie mit 2 bis 5 Werktagen. Diese Frist hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Der Tag der Einreichung der Anzeige

  • Die Erscheinungstage der Zeitung (einige erscheinen nicht täglich)

  • Die Redaktionsschlussfrist der Werbeverwaltung

  • Wochenenden und Feiertage, die die Fristen verlängern

Es ist entscheidend, die Zeitung so schnell wie möglich zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass die Anzeige vor der Zeremonie erscheint.

Gemeindliche Aushänge: Variabel je nach Gemeinde, in der Regel zwischen 1 und 3 Tagen. Die gemeindlichen Dienste bearbeiten diese Anfragen normalerweise mit Sorgfalt, aber die Fristen können sich in Zeiten hoher Aktivität oder während der Ferien verlängern.

Online-Plattformen: Sofort bis maximal 24 Stunden. Dies ist die schnellste Option, ideal im Notfall. Bei Wolky erfolgt die Veröffentlichung sofort nach erfolgter Zahlung und ermöglicht eine sofortige Verbreitung im Umfeld.

Die Bedeutung der Vorausplanung darf nicht unterschätzt werden: Je früher Sie veröffentlichen, desto mehr Zeit geben Sie den Angehörigen, sich zu organisieren und zur Trauerfeier zu kommen, insbesondere wenn sie reisen müssen.

Die zu erledigenden Verfahren

Die Komplexität der Verfahren variiert je nach gewähltem Kanal. Hier sind die Details der Schritte für jede Option:

Regionale Zeitungen:

  1. Kontaktieren Sie die Werbeverwaltung der Zeitung per Telefon oder E-Mail

  2. Senden Sie den Text der Anzeige und das Foto im gewünschten Format

  3. Erhalten und validieren Sie den Korrekturabzug vor dem Druck

  4. Führen Sie die Zahlung durch (oft vor der Veröffentlichung)

  5. Bestätigen Sie das gewünschte Erscheinungsdatum

Gemeindliche Aushänge:

  1. Kontaktieren Sie das Zivilstandsamt oder die Bestattungsdienste Ihrer Gemeinde

  2. Füllen Sie das von der Gemeinde bereitgestellte offizielle Formular aus

  3. Legen Sie die Ausweisdokumente des Verstorbenen vor, falls erforderlich

  4. Validieren Sie den Inhalt und die Aushangsorte

  5. Zahlen Sie eventuelle Verwaltungsgebühren

Online-Plattformen:

  1. Erstellen Sie ein Benutzerkonto auf der Plattform (kostenlos)

  2. Füllen Sie das Online-Formular mit den Informationen des Verstorbenen aus

  3. Laden Sie das Foto von Ihrem Computer oder Smartphone hoch

  4. Verfassen oder fügen Sie den Text der Anzeige ein

  5. Fügen Sie die Details der Trauerfeier hinzu (Ort, Datum, Uhrzeit)

  6. Vorschau der Anzeige

  7. Führen Sie die sichere Online-Zahlung durch

  8. Erhalten Sie die Veröffentlichungsbestätigung

Um Ihnen bei der Vorbereitung des Inhalts Ihrer Anzeige zu helfen, konsultieren Sie unseren vollständigen Leitfaden darüber, wie man eine effektive Todesanzeige mit konkreten Beispielen verfasst.

Wenn Sie direkt eine Online-Anzeige erstellen möchten, besuchen Sie unser Formular zur Erstellung einer Todesanzeige, um sofort zu beginnen.

Wie Sie den besten Kanal entsprechend Ihren Bedürfnissen wählen

Die Wahl des Verbreitungskanals ist nicht universell: Sie hängt von Ihrer besonderen Situation, Ihren Einschränkungen und Ihren Prioritäten ab. Hier ist ein personalisierter Entscheidungsleitfaden, der Ihnen hilft, die am besten geeignete Wahl zu treffen.

Jede Familie, jeder Verstorbene und jede Situation ist einzigartig. Wichtig ist, die Lösung zu finden, die am besten zu Ihren spezifischen Bedürfnissen passt und gleichzeitig das Andenken des Verstorbenen respektiert und es dem Umfeld ermöglicht, würdevoll innezuhalten.

Je nach gewünschter geografischer Reichweite

Die geografische Verteilung des Umfelds des Verstorbenen ist ein wesentliches Kriterium bei der Wahl des Verbreitungskanals:

Lokale Reichweite: Wenn der Verstorbene sein ganzes Leben in derselben Region verbracht hat und sein Umfeld hauptsächlich lokal ist, bevorzugen Sie die Kombination regionale Zeitung + gemeindlicher Aushang. Dieser traditionelle Ansatz erreicht die lokale Gemeinschaft effektiv.

Kantonale Reichweite: Für ein Umfeld, das über mehrere Regionen desselben Kantons verteilt ist, kombinieren Sie eine kantonale Zeitung + Online-Plattform. Diese Kombination gewährleistet eine breite Abdeckung unter Wahrung der regionalen Verankerung.

Nationale oder internationale Reichweite: Wenn Familie und Freunde über mehrere Schweizer Kantone oder im Ausland verstreut sind, wird die Online-Plattform unverzichtbar. Sie ermöglicht es jedem, unabhängig von seinem Standort schnell informiert zu werden.

Geografisch verstreute Familie: Im Fall von zerstreuten Familien (Kinder, die im Ausland leben, Freunde in verschiedenen Ländern) bevorzugen Sie unbedingt das Digitale. Die einfache Weitergabe per E-Mail, WhatsApp oder soziale Netzwerke garantiert, dass die Information schnell alle erreicht, und die dauerhafte Zugänglichkeit ermöglicht es jedem, die Anzeige entsprechend seiner Zeitzone zu konsultieren.

Je nach Ihrem Budget

Finanzielle Einschränkungen sind eine Realität, die nicht ignoriert werden darf, insbesondere in einem Kontext, in dem die Bestattungskosten hoch sein können:

Begrenztes Budget (weniger als 200 CHF): Entscheiden Sie sich für die Kombination Online-Plattform + gemeindlicher Aushang. Diese wirtschaftliche Lösung (insgesamt etwa 180-230 CHF) bietet dennoch eine gute lokale und nationale Abdeckung.

Mittleres Budget (200-1'000 CHF): Sie können eine Online-Plattform + lokale Zeitung in Betracht ziehen. Dieser hybride Ansatz kombiniert die Vorteile des Digitalen und der Tradition und erreicht sowohl vernetzte Generationen als auch Zeitungsleser.

Flexibles Budget (mehr als 1'000 CHF): Wenn die Finanzen es erlauben, maximiert eine Kombination mehrerer Kanäle die Reichweite: Online-Plattform + mehrere regionale Zeitungen + gemeindlicher Aushang. Diese Multi-Channel-Strategie garantiert, dass die Information die größte Anzahl erreicht.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Qualität der Ehrung nicht vom investierten Budget abhängt. Eine aufrichtige und gut verfasste Anzeige auf einer für alle zugänglichen Plattform hat den gleichen Wert wie eine teure Veröffentlichung in einer renommierten Zeitung. Das Wesentliche ist, dass das Umfeld informiert wird und innehalten kann.

Je nach Dringlichkeit und Fristen

Die verfügbare Zeit vor der Zeremonie beeinflusst direkt die Wahl des Kanals:

Trauerfeier in weniger als 3 Tagen: In diesem Notfall bevorzugen Sie unbedingt die Online-Plattform für eine sofortige Verbreitung. Sie können gegebenenfalls mit einer Zeitung ergänzen, wenn die Fristen es erlauben, aber das Wesentliche ist, das Umfeld schnell zu informieren, damit es sich organisieren kann.

Komfortable Frist (mehr als eine Woche): Mit mehr Zeit vor sich können Sie mehrere Kanäle ohne Stress kombinieren. Beginnen Sie mit der Online-Veröffentlichung für eine sofortige Verbreitung und ergänzen Sie dann mit einer regionalen Zeitung, die einige Tage vor der Zeremonie erscheint.

Bedeutung der Reaktionsfähigkeit: Je früher Sie veröffentlichen, desto mehr Zeit geben Sie den Angehörigen, um:

  • Ihre Reise zu organisieren (Transport- und Unterkunftsbuchungen)

  • Bei Bedarf Urlaub zu nehmen

  • Sich emotional auf die Zeremonie vorzubereiten

  • Ihr Kommen mit anderen Familienmitgliedern zu koordinieren

Opfern Sie in keinem Fall die Geschwindigkeit der Verbreitung zugunsten einer traditionelleren Option, wenn dies das Risiko birgt, einige Angehörige der Möglichkeit zu berauben, an der Trauerfeier teilzunehmen.

Je nach den Gewohnheiten des Verstorbenen und der Familie

Die Achtung der Werte und Gewohnheiten des Verstorbenen und seiner Familie ist ein wichtiger zu berücksichtigender Aspekt:

Ältere Person, traditionelles Umfeld: Wenn der Verstorbene an Traditionen hing und sein Umfeld hauptsächlich aus älteren, wenig vernetzten Personen besteht, kann eine regionale Zeitung besonders geschätzt werden. Diese Generation ist es gewohnt, die Nekrologseiten zu konsultieren, und misst ihnen eine symbolische Bedeutung bei.

Vernetzte Person, moderne Familie: Für eine in sozialen Netzwerken aktive Person oder eine an das Digitale gewöhnte Familie wird die Online-Plattform natürlich bevorzugt. Sie entspricht besser den zeitgenössischen Kommunikationsweisen und ermöglicht Interaktionen (Beileidsbekundungen, Teilen von Fotos), die in einem Papierformat unmöglich sind.

Respekt vor den Wünschen des Verstorbenen: Einige Personen äußern zu Lebzeiten Wünsche bezüglich ihrer Trauerfeier und ihrer Todesanzeige. Wenn der Verstorbene eine Präferenz geäußert hat (Diskretion, breite Verbreitung, Modernität, Tradition), bemühen Sie sich, diese so weit wie möglich zu respektieren.

Kombination von Tradition und Modernität: Es ist nicht notwendig, zwischen Tradition und Modernität zu wählen. Viele Familien entscheiden sich für einen hybriden Ansatz, der alle Generationen zufriedenstellt: eine Online-Anzeige für die Jüngeren und eine Zeitung für die Älteren. Diese inklusive Lösung ermöglicht es jedem, entsprechend seinen Gewohnheiten informiert zu werden.

Das Wesentliche ist, ein Gleichgewicht zu finden, das das Andenken des Verstorbenen ehrt und gleichzeitig die praktischen Kommunikationsbedürfnisse mit dem Umfeld erfüllt.

Unsere Empfehlungen für eine optimale Verbreitung

Aufgrund unserer Erfahrung in der Begleitung trauernder Familien bieten wir Ihnen praktische Empfehlungen, um die Wirkung Ihrer Todesanzeige zu maximieren und gleichzeitig Ihr Budget zu kontrollieren.

Der Multi-Channel-Ansatz ist in der Regel am effektivsten. Wir empfehlen die folgende Strategie:

Moderne und zugängliche Basis: Beginnen Sie mit der Veröffentlichung auf einer Online-Plattform wie Wolky. Diese Veröffentlichung bildet Ihre Kommunikationsbasis: Sie ist schnell, für alle zugänglich, dauerhaft und leicht teilbar. Sie ermöglicht es Ihnen, das gesamte Umfeld sofort zu informieren, wo immer es sich befindet.

Traditionelle Ergänzung, wenn das Budget es erlaubt: Fügen Sie dann eine lokale Zeitung hinzu, um die weniger vernetzte Generation zu erreichen und lokale Traditionen zu respektieren. Diese Papierveröffentlichung beruhigt ältere Menschen, die es gewohnt sind, die Nekrologseiten zu konsultieren.

Kostenlose lokale Ergänzung: Nutzen Sie den gemeindlichen Aushang, um Ihre lokale Präsenz ohne zusätzliche Kosten zu verstärken. Dies ist eine einfache Ergänzung, die nur ein schnelles administratives Verfahren erfordert.

Vorteile dieser Komplementarität:

  • Maximale Abdeckung: Sie erreichen alle Zielgruppen, alle Generationen

  • Geschwindigkeit und Dauerhaftigkeit: sofortige Online-Verbreitung + traditionelle Papierpräsenz

  • Flexibilität: Möglichkeit, die Strategie je nach verfügbarem Budget anzupassen

  • Inklusivität: Niemand wird aufgrund fehlenden Zugangs zu einem bestimmten Kanal ausgeschlossen

Konsistenz der Botschaft: Unabhängig von der gewählten Kombination achten Sie auf die Konsistenz der Informationen auf allen Medien. Die wesentlichen Details (Datum, Uhrzeit, Ort der Trauerfeier) müssen überall identisch sein, um Verwirrung zu vermeiden.

Der Vorteil moderner Online-Plattformen

Digitale Lösungen wie Wolky bieten spezifische Vorteile, die weit über die einfache Veröffentlichung einer Anzeige hinausgehen:

Dauerhaftigkeit und Beständigkeit: Im Gegensatz zu einer Zeitung, die nach dem Lesen im Müll landet, bleibt die Online-Anzeige unbegrenzt zugänglich. Angehörige können Monate oder Jahre später darauf zurückkommen, um innezuhalten, die Details der Zeremonie zu konsultieren oder die geteilten Ehrungen erneut zu lesen.

Interaktivität und Teilnahme: Moderne Plattformen ermöglichen es Angehörigen:

  • Beileidsbekundungen zu hinterlassen

  • Erinnerungen und Anekdoten zu teilen

  • Fotos des Verstorbenen hinzuzufügen

  • Ihre Unterstützung für die Familie auszudrücken

Diese partizipative Dimension verwandelt die Anzeige in einen echten kollektiven Gedenkraum, in dem jeder dazu beitragen kann, den Verstorbenen zu ehren.

Einfaches Teilen: Mit wenigen Klicks kann die Anzeige geteilt werden über:

  • E-Mail für eine gezielte Verbreitung

  • WhatsApp, um Familiengruppen schnell zu informieren

  • Facebook, LinkedIn und andere soziale Netzwerke

  • SMS mit dem direkten Link zur Anzeige

Universelle Zugänglichkeit: Die Anzeige ist rund um die Uhr von jedem Gerät (Computer, Smartphone, Tablet) und von überall auf der Welt aus abrufbar. Diese Zugänglichkeit ist besonders wertvoll für Angehörige, die im Ausland oder in verschiedenen Zeitzonen leben.

Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis: Für 180 CHF bietet Wolky eine vollständige Lösung mit nationaler Verbreitung, dauerhaftem Gedenkraum und wohlwollender Begleitung. Das ist 4 bis 10 Mal günstiger als eine traditionelle Zeitung bei deutlich größerer Reichweite.

Um konkrete Beispiele für online veröffentlichte Todesanzeigen zu entdecken, konsultieren Sie unsere Galerie von Todesanzeigen und sehen Sie, wie andere Familien sich entschieden haben, ihre Liebsten zu ehren.

    TodesanzeigenVeröffentlichenErinnerungenKonto