Todesanzeige verfassen: Vollständiger Leitfaden und Vorlagen 2024

Einleitung
Den Verlust eines geliebten Menschen zu erleben, gehört zu den schwersten Prüfungen des Lebens. In diesen Momenten des Schmerzes müssen dennoch wichtige Schritte unternommen werden, darunter das Verfassen einer Todesanzeige, um das Umfeld zu informieren und der verstorbenen Person zu gedenken.
Eine gut verfasste Todesanzeige ermöglicht es nicht nur, den Todesfall bekannt zu geben und die praktischen Informationen zur Bestattung mitzuteilen, sondern auch das Andenken des Verstorbenen würdig zu ehren. Es ist ein Akt, der Familie und Freunde zu einer letzten Ehrung zusammenführt.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie beginnen sollen, ist dieser Leitfaden für Sie gemacht. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt beim Verfassen einer wirksamen Todesanzeige, von der Struktur bis zu den Formulierungen, und stellen Ihnen konkrete Vorlagen und praktische Tipps zur Verfügung, die an die Gepflogenheiten in der Schweiz angepasst sind. Um die Bedeutung dieses Aktes besser zu verstehen, lesen Sie unseren Artikel über die Definition und den Nutzen von Todesanzeigen in der Schweiz.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Wichtigste Punkte zum Merken: Das Verfassen einer Todesanzeige dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten. Sie sollte die wesentlichen Informationen (Identität, Daten, Trauerfeier) enthalten und dabei einen angemessenen Ton wahren. Die Veröffentlichungskosten variieren von 600 bis 2'000 CHF in Schweizer Zeitungen, gegenüber 180 CHF auf Wolky für die ganze Schweiz. Dieser Leitfaden bietet Ihnen kostenlose Vorlagen und praktische Tipps, um diesen Schritt zu erleichtern.
📚 Inhaltsverzeichnis
- Die wesentlichen Informationen, die in eine Todesanzeige aufgenommen werden sollten
- Die ideale Struktur einer Todesanzeige
- Der zu wählende Ton und Stil
- Beispiele und Vorlagen für Todesanzeigen
- Zu vermeidende Fehler beim Verfassen
- Wo und wie Sie Ihre Todesanzeige in der Schweiz veröffentlichen
- Praktische Tipps zur Erleichterung des Verfassens
Die wesentlichen Informationen, die in eine Todesanzeige aufgenommen werden sollten
Eine wirksame Todesanzeige beruht auf einem feinen Gleichgewicht: alle notwendigen Informationen bereitzustellen und gleichzeitig die Würde und den Respekt zu wahren, die dem Andenken des Verstorbenen gebühren. Einige Elemente sind unverzichtbar, andere optional je nach Ihren Wünschen.
Die obligatorischen Informationen
Hier sind die Informationen, die in eine Todesanzeige aufgenommen werden sollten, damit sie vollständig und für das Umfeld nützlich ist:
Vollständige Identität des Verstorbenen: Vorname(n), Familienname, Geburtsname bei verheirateten Frauen, falls relevant
Wichtige Daten: Geburtsdatum und Sterbedatum (manche bevorzugen nur die Angabe des Alters)
Wohnort: Stadt oder Gemeinde, in der der Verstorbene wohnte
Engste Familie: Ehepartner/in, Kinder, Enkelkinder, manchmal Geschwister
Informationen zur Trauerfeier: Datum, genaue Uhrzeit und vollständiger Ort (Adresse der Kirche, des Krematoriums oder des Friedhofs)
Kontaktdaten für Beileidsbekundungen: Adresse der Familie oder Hinweis auf ein Kondolenzbuch
Die optionalen Informationen
Um den Inhalt eines Nachrufs zu personalisieren, können Sie auch hinzufügen:
Ein Foto des Verstorbenen: Immer häufiger verwendet, verleiht es der Anzeige eine menschliche Note
Ein Zitat oder ein kurzer Text: Lieblingssatz, religiöser Vers oder persönliche Botschaft
Lebensweg: Kurze Erwähnung beruflicher Leistungen oder Leidenschaften
Todesursache: Optional und nach dem Willen der Familie (Krankheit, Unfall)
Besondere Wünsche: Keine Blumen, sondern Spenden an eine Organisation, private Trauerfeier
Danksagungen: An das Pflegepersonal, an die Angehörigen, die begleitet haben
Das Wesentliche ist, das richtige Gleichgewicht zwischen praktischen Informationen und Wahrung der familiären Privatsphäre zu finden.
Die ideale Struktur einer Todesanzeige
Um einen Nachruf zu verfassen, der klar und respektvoll ist, wird empfohlen, einer bewährten Struktur einer Todesanzeige zu folgen. Hier sind die fünf wesentlichen Teile, die eine gut aufgebaute Todesanzeige ausmachen.
Die Bekanntgabe des Todesfalls
Dies ist der erste Satz Ihrer Anzeige, der die traurige Nachricht verkündet. Der Ton sollte schlicht und respektvoll sein. Hier sind einige Beispiele für Formulierungen für eine Todesanzeige, die in der Schweiz häufig verwendet werden:
"Mit tiefer Trauer geben wir den Tod von ... bekannt"
"Wir haben den Schmerz, Ihnen den Tod von ... mitzuteilen"
"Die Familie bedauert, Ihnen das Ableben von ... mitteilen zu müssen"
"Mit großer Trauer geben wir den Tod von ... bekannt"
"Wir haben die immense Trauer, Sie über den Tod von ... zu informieren"
Für einen Text zur Bekanntgabe eines Todesfalls bevorzugen Sie Einfachheit und Aufrichtigkeit. Vermeiden Sie zu komplexe Formulierungen oder übermäßige Euphemismen. Respekt und Würde sollten von den ersten Worten an durchscheinen.
Die Identität des Verstorbenen
Nach der Bekanntgabe präsentieren Sie die vollständige Identität der verstorbenen Person. Dieser Abschnitt sollte präzise und klar sein:
Beispiel: "Frau Marie Dupont, geborene Mercier, im 78. Lebensjahr, wohnhaft in Lausanne"
Oder ausführlicher: "Herr Jean-Pierre Martin, geboren am 15. März 1945 in Genf, verstorben am 2. Januar 2024 in Freiburg, im 79. Lebensjahr"
Wenn der Verstorbene berufliche Titel oder wichtige Auszeichnungen besaß, die Teil seiner Identität waren (Doktor, Professor, Ritter der Ehrenlegion), können Sie diese mit Zurückhaltung erwähnen: "Doktor Henri Favre, pensionierter Arzt".
Bei verheirateten Frauen ist es in der Schweiz üblich, den Geburtsnamen zu erwähnen: "Frau Sophie Blanc, geborene Rossier".
Die trauernde Familie
Dieser Abschnitt listet die Angehörigen auf, die um den Verstorbenen trauern. Die Reihenfolge der Darstellung folgt in der Regel der familiären Hierarchie:
Der Ehepartner oder die Ehepartnerin
Die Kinder (mit ihren Partnern)
Die Enkelkinder
Die Urenkelkinder
Die Geschwister
Die anderen Familienmitglieder
Geeignete Formulierungen umfassen:
"In Trauer zurück bleiben seine Ehefrau..."
"Umgeben von der Zuneigung von..."
"Teilen ihren Schmerz mit..."
"Betrauern sein Ableben..."
Beispiel: "In Trauer zurück bleiben seine Ehefrau Claire, seine Kinder Marc und Sophie, seine Enkelkinder Léa, Thomas und Emma sowie seine Schwester Anne und die ganze Familie."
Bei Patchwork-Familien passen Sie die Formulierung taktvoll an: "seine Kinder und Stiefkinder" oder listen Sie einfach alle Vornamen auf, ohne die genauen Beziehungen anzugeben.
Die praktischen Informationen zur Trauerfeier
Dieser Teil ist entscheidend, da er es den Angehörigen ermöglicht, an der Bestattung teilzunehmen. Seien Sie präzise und vollständig:
Art der Trauerfeier: Religiös (Messe, Gottesdienst), zivil oder im engsten Familienkreis
Genaues Datum und Uhrzeit: "Am Freitag, 12. Januar 2024 um 14:30 Uhr"
Vollständiger Ort: Name und Adresse der Kirche, des Tempels, des Krematoriums oder des Friedhofs
Eventuelle Einschränkungen: "Trauerfeier im engsten Familienkreis", falls zutreffend
Vollständiges Beispiel: "Die religiöse Trauerfeier findet am Samstag, 20. Januar 2024 um 10:00 Uhr in der Kirche Saint-François, Place Saint-François, 1003 Lausanne statt, gefolgt von der Beisetzung auf dem Friedhof Bois-de-Vaux."
Wenn vor der Trauerfeier ein Moment der Besinnung vorgesehen ist, erwähnen Sie dies ebenfalls: "Ein Moment der Besinnung ist im Bestattungszentrum Plainpalais, Rue des Rois 10, 1204 Genf, am Freitag, 19. Januar von 17:00 bis 19:00 Uhr vorgesehen."
Diese Struktur einer Todesanzeige garantiert, dass alle Angehörigen über die notwendigen Informationen verfügen, um den Verstorbenen auf seinem letzten Weg zu begleiten.
Die Schlussformel
Das Ende der Anzeige ermöglicht es, eine persönliche Note hinzuzufügen und eventuelle Wünsche zu formulieren. Hier sind einige Beispiele für Formulierungen für eine Todesanzeige als Abschluss:
Danksagungen:
"Die Familie dankt herzlich dem Pflegepersonal des Krankenhauses [Stadt] für seinen Einsatz."
"Herzlichen Dank an Dr. [Name] und das Palliativpflegeteam für ihre Begleitung."
Besondere Wünsche:
"Anstelle von Blumen schlägt die Familie eine Spende an [Name der Organisation] vor."
"Weder Blumen noch Kränze, gemäß dem Wunsch des Verstorbenen."
"Anstelle von Blumen kann eine Spende an [Zweck] gerichtet werden."
Online-Gedenken:
Immer mehr Familien erwähnen die Möglichkeit, eine Nachricht online zu hinterlassen: "Ein Raum für Gedenken und Beileidsbekundungen ist auf Wolky verfügbar, wo Sie Ihre Erinnerungen und Zeugnisse teilen können."
Diese Option ermöglicht es, einen dauerhaften Gedenkort zu schaffen, der für alle zugänglich ist, die dem Verstorbenen Tribut zollen möchten, auch aus der Ferne. Entdecken Sie, wie Wolky die Art und Weise verändert, Ihre Liebsten in der Schweiz zu ehren.
Der zu wählende Ton und Stil
Um einen Nachruf zu verfassen, der angemessen ist, ist die Wahl des Tons wesentlich. Er sollte sowohl den Respekt gegenüber dem Verstorbenen als auch die Authentizität der Gefühle der Familie widerspiegeln.
Schlichtheit und Aufrichtigkeit bevorzugen
Eine Todesanzeige sollte schlicht, respektvoll und aufrichtig sein. Vermeiden Sie:
Zu umgangssprachliche Ausdrücke oder Alltagssprache
Übermäßig blumige oder pompöse Formulierungen
Fachjargon oder Verwaltungssprache
Zu intime oder medizinische Details
Bevorzugen Sie stattdessen Einfachheit und Klarheit. Eine Todesanzeige ist keine literarische Übung, sondern ein wichtiger Kommunikationsakt, der von allen verstanden werden sollte.
Den Ton an die Persönlichkeit des Verstorbenen anpassen
Bei aller Respektbezeugung können Sie den Ton je nach Persönlichkeit Ihres Angehörigen anpassen:
Formeller Ton: Für eine Person, die offizielle Funktionen innehatte oder Diskretion bevorzugte
Persönlicherer Ton: Für jemanden Herzliches, durch Hinzufügen einer Anekdote oder einer markanten Eigenschaft
Spiritueller Ton: Durch Einbeziehung eines religiösen oder philosophischen Zitats, das ihm am Herzen lag
Um einen berührenden Trauertext zu verfassen, denken Sie daran, was die verstorbene Person wirklich auszeichnete. Ein einfacher Satz kann den ganzen Unterschied machen: "Großzügiger Mann und Musikliebhaber" oder "Hingebungsvolle Mutter und aufmerksame Großmutter".
Die ideale Länge
Für eine Standardanzeige für eine Zeitung streben Sie zwischen 100 und 300 Wörter an. Diese Länge ermöglicht es, alle wesentlichen Informationen aufzunehmen, ohne den Text zu überladen.
Kurze Anzeige (100-120 Wörter): Minimale Informationen, geeignet für begrenzte Budgets
Standardanzeige (150-200 Wörter): Ideales Gleichgewicht zwischen Informationen und Personalisierung
Detaillierte Anzeige (250-300 Wörter): Ermöglicht das Hinzufügen eines Lebenswegs, Zitate, Danksagungen
Für eine Online-Veröffentlichung haben Sie in der Regel mehr Freiheit bei der Länge, was es ermöglicht, den Inhalt mit Anekdoten, Fotos und Zeugnissen zu bereichern.
Beispiele und Vorlagen für Todesanzeigen
Um Ihnen konkret beim Verfassen einer Todesanzeige zu helfen, finden Sie hier drei anpassbare Vorlagen je nach Ihren Bedürfnissen und dem Kontext. Diese Beispiele für einfache und respektvolle Todesanzeigen entsprechen den Gepflogenheiten in der Schweiz und können als Grundlage für Ihre eigene Formulierung dienen.
Zögern Sie nicht, sie entsprechend der Persönlichkeit des Verstorbenen und den Wünschen der Familie zu personalisieren. Für weitere Inspiration konsultieren Sie die auf Wolky veröffentlichten Todesanzeigen.
Vorlage 1: Kurze und schlichte Todesanzeige
Mit tiefer Trauer geben wir Ihnen den Tod von
Frau Marie DUPONT
geborene Mercier
bekannt, die am 15. Januar 2024 im 78. Lebensjahr in Lausanne verstorben ist.
In Trauer zurück bleiben:
Ihr Ehemann Pierre
Ihre Kinder Sophie und Marc
Ihre Enkelkinder Léa und Thomas
Sowie die ganze Familie
Die Abschiedszeremonie findet am Samstag, 20. Januar 2024 um 14:00 Uhr in der Kirche Saint-Paul, Avenue de la Gare 15, 1003 Lausanne statt.
Adresse der Familie: Familie Dupont, Chemin des Fleurs 8, 1004 Lausanne
Diese kurze Nachrufvorlage (ca. 100 Wörter) enthält alle wesentlichen Informationen. Sie ist ideal für eine Veröffentlichung in einer Zeitung mit begrenztem Budget oder für diejenigen, die absolute Schlichtheit bevorzugen.
Vorlage 2: Einfache und herzliche Todesanzeige
Wir haben den Schmerz, Ihnen den Tod von
Herrn Jean-Pierre MARTIN
Pensionierter Lehrer
bekannt zu geben, der am 10. Januar 2024 in Genf im 82. Lebensjahr friedlich verstorben ist.
"Das Leben ist nur ein Übergang, aber die Liebe bleibt ewig."
In Trauer zurück bleiben:
Seine Ehefrau Claire
Seine Kinder Anne und François, ihre Partner
Seine Enkelkinder Emma, Lucas und Chloé
Seine Schwester Marguerite
Sowie seine Neffen, Nichten und Freunde
Die Abschiedszeremonie findet am Freitag, 19. Januar 2024 um 10:30 Uhr im Bestattungszentrum Saint-Georges, Chemin des Crêts 5, 1205 Genf statt.
Anstelle von Blumen schlägt die Familie eine Spende an die Genfer Liga gegen Krebs vor.
Dieses Beispiel für einen Trauertext (ca. 140 Wörter) fügt eine persönliche Note mit der Erwähnung des Berufs und einem Zitat hinzu. Es ist eine ausgewogene Trauertext-Vorlage, die die Anzeige menschlicher macht und dennoch schlicht bleibt.
Vorlage 3: Detaillierte und personalisierte Todesanzeige
Mit immenser Trauer geben wir Ihnen den Tod von
Frau Sophie BLANC
geborene Rossier
Doktorin der Medizin
bekannt, die am 8. Januar 2024 in Freiburg im 68. Lebensjahr nach einer mutig ertragenen Krankheit verstorben ist.
Sophie widmete ihr Leben der hingebungsvollen und mitfühlenden Pflege anderer. Als engagierte Frau, liebende Mutter und aufmerksame Großmutter hinterlässt sie allen, die sie kannten, die Erinnerung an eine großzügige Person voller Humor und Lebensfreude.
"Was von uns bleibt, sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen haben."
Teilen ihre immense Trauer:
Ihr Ehemann Michel
Ihre Kinder: Caroline und ihr Partner David, Julien und seine Partnerin Sarah
Ihre geliebten Enkelkinder: Alice, Victor, Zoé und Nathan
Ihr Bruder Philippe und ihre Schwägerin Martine
Ihre Neffen und Nichten
Sowie alle ihre Freunde und Kollegen
Ein Moment der Besinnung findet am Donnerstag, 18. Januar 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Bestattungszentrum Freiburg, Route des Arsenaux 15, 1700 Freiburg statt.
Die religiöse Trauerfeier wird am Freitag, 19. Januar 2024 um 14:00 Uhr in der Kathedrale Saint-Nicolas in Freiburg gefeiert, gefolgt von der Beisetzung auf dem Friedhof Saint-Léonard.
Die Familie möchte dem Personal der Onkologie-Abteilung des Kantonsspitals Freiburg herzlich für seine außergewöhnliche Begleitung und Menschlichkeit danken.
Anstelle von Blumen kann eine Spende an die Freiburger Liga gegen Krebs, PC 17-6002-3, gerichtet werden.
Ein Online-Gedenkraum ist auf www.wolky.ch verfügbar, wo Sie Ihre Erinnerungen und Zeugnisse teilen können.
Adresse der Familie: Michel Blanc, Avenue de la Gare 24, 1700 Freiburg
Dieser detaillierte Todesanzeigentext (ca. 280 Wörter) bietet ein vollständigeres Porträt der verstorbenen Person. Er ist besonders geeignet für eine Online-Veröffentlichung oder in einem Gedenkbüchlein. Es ist eine veröffentlichungsbereite Online-Todesanzeige, die mit Fotos und Zeugnissen bereichert werden kann.
Zu vermeidende Fehler beim Verfassen
Selbst mit den besten Absichten können bestimmte Fehler die Qualität Ihrer Todesanzeige beeinträchtigen. Hier sind die häufigsten Fallen, die Sie vermeiden sollten, um eine Todesanzeige für einen Angehörigen tadellos zu verfassen.
Wesentliche Informationen vergessen
Der häufigste Fehler besteht darin, entscheidende Details wegzulassen:
Datum oder Uhrzeit der Trauerfeier: Überprüfen Sie diese Informationen immer zweimal
Vollständige Adresse des Ortes: Begnügen Sie sich nicht mit dem Namen der Kirche, fügen Sie die genaue Adresse hinzu
Korrekter Familienname: Besonders bei zusammengesetzten Namen oder Geburtsnamen
Kontaktdaten für Beileidsbekundungen: Erleichtern Sie den Personen die Aufgabe, die ihre Unterstützung ausdrücken möchten
Rechtschreibfehler und Datumsfehler
Nichts ist bedauerlicher als ein Rechtschreibfehler in einem Familiennamen oder ein Datumsfehler. Diese Fehler können:
Verwirrung unter den Angehörigen stiften
Dem Verstorbenen gegenüber respektlos sein
Verhindern, dass bestimmte Personen an der Trauerfeier teilnehmen
Lösung: Lassen Sie die Anzeige systematisch von mindestens zwei verschiedenen Personen vor der Veröffentlichung Korrektur lesen.
Widersprüchliche Informationen
Stellen Sie die Kohärenz sicher zwischen:
Dem angegebenen Alter und den Geburts-/Sterbedaten
Den angekündigten Daten und dem Wochentag
Den mündlich mitgeteilten Informationen und denen in der schriftlichen Anzeige
Unangemessener Ton
Vermeiden Sie zwei Extreme:
Zu umgangssprachlich: Ausdrücke der gesprochenen Sprache, unangebrachter Humor, intime Spitznamen
Zu distanziert: Kalte Verwaltungssprache, übermäßig unpersönliche Formulierungen
Finden Sie die richtige Mitte zwischen Respekt und emotionaler Authentizität.
Ungeschickte oder mehrdeutige Formulierungen
Bestimmte Ausdrücke können zu Verwirrung führen:
"Plötzlich verstorben" kann auf einen Unfall oder Suizid hindeuten
"Nach langer Krankheit" kann zu präzise erscheinen, wenn die Familie Diskretion bevorzugt
"Umgeben von den Seinen" nur, wenn dies tatsächlich der Fall war
Korrekturlesen und Überprüfung vergessen
Nehmen Sie sich vor der Veröffentlichung die Zeit zu:
Von einem Angehörigen Korrektur lesen lassen: Ein externer Blick erkennt Fehler, die Sie nicht mehr sehen
Mit dem Bestattungsinstitut überprüfen: Bestätigen Sie die genauen Daten, Uhrzeiten und Orte der Trauerfeier
Kontaktdaten kontrollieren: Telefonnummern, Adressen, Namen von Organisationen
Laut vorlesen: Dies hilft, ungeschickte Formulierungen zu erkennen
Das Bestattungsinstitut, das Sie begleitet, kann Ihnen auch beim Korrekturlesen und Korrigieren der Anzeige vor der Veröffentlichung helfen. Zögern Sie nicht, deren Expertise in Anspruch zu nehmen.
Wo und wie Sie Ihre Todesanzeige in der Schweiz veröffentlichen
Sobald Ihre Anzeige verfasst ist, müssen Sie entscheiden, wo Sie sie veröffentlichen. In der Schweiz stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, jede mit ihren Vorteilen, Kosten und Besonderheiten. Hier ist ein vollständiger Leitfaden zur Veröffentlichung einer Todesanzeige, der an Ihre Bedürfnisse angepasst ist.
Veröffentlichung in regionalen Zeitungen
Die traditionelle Veröffentlichung in der Printpresse bleibt eine von vielen Familien in der Schweiz bevorzugte Option, insbesondere um ältere Menschen und das lokale Umfeld zu erreichen.
Wie vorgehen
Um einen Todesfall in einer Zeitung in der Schweiz bekannt zu geben, hier die Schritte:
Kontaktieren Sie den Todesanzeigen-Service der Zeitung: Per Telefon oder E-Mail, in der Regel 24/7 verfügbar
Übermitteln Sie Ihren Text: Per E-Mail, Fax oder direkt online je nach Zeitung
Wählen Sie die Optionen: Größe, Rahmen, Foto, Veröffentlichungsdaten
Beachten Sie die Fristen: In der Regel 24 bis 48 Stunden vor der gewünschten Veröffentlichung
Validieren Sie einen Korrekturabzug: Die Zeitung sendet Ihnen eine Vorschau zur Validierung vor dem Druck
Die Veröffentlichungskosten
Die Tarife variieren erheblich je nach:
Der gewählten Zeitung: Große Tageszeitungen sind teurer als die lokale Presse
Der Länge der Anzeige: Abrechnung oft pro Zeile oder Zeichen
Den Optionen: Rahmen, Foto, spezielle Gestaltung
Der Anzahl der Veröffentlichungen: Veröffentlichung über mehrere Tage
In der Schweiz rechnen Sie in der Regel mit 600 bis 2'000 CHF für die Veröffentlichung einer Standard-Todesanzeige in einer regionalen Zeitung. Die Preise können sogar 3'000 CHF für große nationale Tageszeitungen mit Optionen überschreiten.
Der Vorteil dieser Option ist die lokale Reichweite und die Tradition, aber die hohen Kosten und die begrenzte Lebensdauer (ein oder zwei Tage) machen sie manchmal zu einer einschränkenden Lösung.
Online-Veröffentlichung auf Wolky
Angesichts der hohen Kosten und Einschränkungen der Printpresse hat sich eine moderne und zugängliche Alternative entwickelt: die Online-Veröffentlichung von Todesanzeigen.
Wolky: eine vollständige Lösung zum Festpreis
Wolky bietet die Veröffentlichung von Todesanzeigen online für die ganze Schweiz zu einem Festpreis von 180 CHF, also 3 bis 10 Mal günstiger als eine Veröffentlichung in einer traditionellen Zeitung.
Die Vorteile der Online-Veröffentlichung
Nationale Reichweite: Zugänglich aus der ganzen Schweiz und sogar aus dem Ausland
Transparenter und erschwinglicher Preis: 180 CHF alles inklusive, ohne versteckte Kosten
Angereicherte Inhalte: Möglichkeit, mehrere Fotos, Videos und Zeugnisse hinzuzufügen
Interaktiver Kondolenzraum: Angehörige können Nachrichten hinterlassen, Erinnerungen teilen
Dauerhaftes Gedenken: Die Anzeige bleibt unbegrenzt zugänglich und schafft einen permanenten Gedenkort
Änderung möglich: Sie können die Informationen nach der Veröffentlichung korrigieren oder ergänzen
Keine Zeichenbegrenzung: Verfassen Sie ein Gedenken so lang wie gewünscht
Einfaches Teilen: Senden Sie den Link per E-Mail, SMS oder soziale Netzwerke
Besuchsstatistiken: Sehen Sie, wie viele Personen das Gedenken besucht haben
Ein einfacher und schneller Prozess
Das Verfassen einer Todesanzeige in der Schweiz auf Wolky ist intuitiv:
Erstellen Sie kostenlos Ihr Konto
Füllen Sie das geführte Formular mit den Informationen des Verstorbenen aus
Fügen Sie Fotos, personalisierten Text und Details zur Trauerfeier hinzu
Vorschau anzeigen und in wenigen Minuten veröffentlichen
Teilen Sie den Link mit Ihrem Umfeld
Erstellen Sie eine Todesanzeige auf Wolky und bieten Sie Ihrem Angehörigen ein würdiges und zugängliches Gedenken.
Um mehr über diesen neuen Ansatz zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel über Wolky, eine neue Art, Ihre Liebsten in der Schweiz zu ehren.
Beide Ansätze kombinieren
Viele Familien wählen heute einen hybriden Ansatz:
Kurze Veröffentlichung in der lokalen Zeitung: Um das unmittelbare Umfeld zu informieren und die Tradition zu respektieren
Vollständige Online-Veröffentlichung auf Wolky: Um ein dauerhaftes und detailliertes Gedenken zu schaffen, das für alle zugänglich ist
Diese Kombination ermöglicht es, von den Vorteilen beider Medien zu profitieren und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren.
Die einzuhaltenden Fristen
Das Timing ist entscheidend, damit möglichst viele Personen an der Trauerfeier teilnehmen können.
Empfohlene Fristen
Ideale Veröffentlichung: 3 bis 5 Tage vor der Trauerfeier
Absolutes Minimum: 24 bis 48 Stunden vorher, um den Menschen Zeit zur Organisation zu geben
Für entfernt lebende Personen: Je länger die Frist, desto besser (eine Woche wenn möglich)
Technische Fristen
Printzeitungen: In der Regel 24 bis 48 Stunden Frist zwischen Bestellung und Erscheinen
Online-Veröffentlichung: Sofort nach Validierung der Anzeige
Koordination mit dem Bestattungsinstitut
Bevor Sie Ihre Anzeige veröffentlichen, stellen Sie sicher:
Das genaue Datum und die Uhrzeit der Trauerfeier zu bestätigen
Den genauen Ort zu überprüfen (vollständige Adresse)
Die praktischen Informationen zu validieren (Zugang, Parkplatz usw.)
Den Zeitpunkt der Veröffentlichung mit der Organisation der Bestattung zu koordinieren
Das Bestattungsinstitut kann Sie über das optimale Timing je nach Ihrer Situation beraten und Ihnen bei den Veröffentlichungsschritten helfen.
Praktische Tipps zur Erleichterung des Verfassens
Eine Todesanzeige in einem Moment der Trauer zu verfassen, kann überwältigend erscheinen. Hier ist ein praktischer Leitfaden mit den Schritten zum Verfassen einer Todesanzeige, um Stress und Fehler zu minimieren.
Sammeln Sie alle Informationen, bevor Sie beginnen
Bereiten Sie eine vollständige Liste vor, bevor Sie mit dem Verfassen beginnen:
Offizielle Dokumente: Geburtsurkunde, Familienbüchlein, Sterbeurkunde
Informationen zur Trauerfeier: Mit dem Bestattungsinstitut bestätigt
Liste der Familie: Vollständige Namen aller zu erwähnenden Angehörigen
Persönliche Elemente: Lieblingszitate, Leistungen, Leidenschaften des Verstorbenen
Kontaktdaten: Adresse der Familie, Organisationen für Spenden
Diese Vorbereitung erspart Ihnen Hin und Her und Vergesslichkeit.
Lassen Sie sich von einem Angehörigen helfen
Um eine Todesanzeige für einen Angehörigen zu verfassen, zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten:
Gemeinsames Verfassen: Schreiben Sie den Text mit einem Bruder, einer Schwester oder einem engen Freund
Aufmerksames Korrekturlesen: Bitten Sie mindestens zwei Personen um Korrekturlesen
Kollektive Validierung: Bei großen Familien teilen Sie den Anzeigenentwurf vor der Veröffentlichung
Mehrere Blickwinkel ermöglichen es, Fehler zu erkennen und den Inhalt zu bereichern.
Verwenden Sie eine Vorlage als Grundlage
Beginnen Sie nicht mit einer leeren Seite. Die in diesem Artikel vorgestellten kostenlosen Todesanzeigen-Vorlagen zum Kopieren sind da, um Sie zu leiten. Gehen Sie schrittweise vor:
Wählen Sie die Vorlage, die am besten zu Ihrer Situation passt
Kopieren Sie sie in ein Word- oder Google Docs-Dokument
Ersetzen Sie die Informationen durch die Ihres Angehörigen
Personalisieren Sie den Ton und fügen Sie spezifische Elemente hinzu
Lesen Sie Korrektur und passen Sie an
Nehmen Sie sich Zeit trotz der Dringlichkeit
Auch wenn die Fristen knapp sind:
Überstürzen Sie nichts: Eine Stunde aufmerksames Verfassen ist besser als 15 hastige Minuten
Machen Sie Pausen: Wenn die Emotion Sie überwältigt, hören Sie auf und nehmen Sie später wieder auf
Schlafen Sie darüber: Wenn möglich, lesen Sie am nächsten Tag mit frischem Blick Korrektur
Bewahren Sie eine Kopie des Textes auf
Denken Sie daran:
Den Text an mehreren Orten zu speichern (Computer, Cloud, E-Mail)
Eine Papierversion für die Familienarchive zu drucken
Die endgültige Version mit den betroffenen Angehörigen zu teilen
Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch
Vergessen Sie nicht, dass Sie nicht allein sind:
Bestattungsinstitute: Sie sind es gewohnt, Familien bei diesem Schritt zu begleiten
Zeitungs-Services: Sie können Sie bei der Formulierung und Gestaltung beraten
Online-Plattformen wie Wolky: Sie bieten geführte Formulare, die das Verfassen erleichtern
Abschließende Checkliste vor der Veröffentlichung
Bevor Sie die Veröffentlichung validieren, überprüfen Sie diese Liste:
Rechtschreibung aller Namen und Vornamen
Korrekte Daten und Uhrzeiten
Vollständige Adresse des Trauerfeierortes
Kohärenz zwischen Alter und Daten
Kontaktdaten für Beileidsbekundungen
Korrekturlesen durch mindestens zwei Personen
Validierung der Informationen mit dem Bestattungsinstitut
Angemessener und respektvoller Ton
Dieser vollständige Leitfaden zum Verfassen eines Nachrufs und dieser Traueranzeigen-Leitfaden begleiten Sie bei jedem Schritt. Denken Sie daran, dass das Wichtige ist, ein aufrichtiges Gedenken zu schaffen, das das Andenken Ihres Angehörigen ehrt und das Umfeld korrekt informiert.