Bestattungsverfügung verfassen: Vorlage und praktische Tipps

BlogPraktische Tipps9. November 2025
Bestattungsverfügung verfassen: Vorlage und praktische Tipps

Einleitung

Über den eigenen Tod zu sprechen bleibt ein heikles Thema. Dennoch ist das Verfassen einer Bestattungsverfügung ein Akt der Fürsorge gegenüber den Angehörigen. Indem Sie Ihre Wünsche zu Lebzeiten formalisieren, ersparen Sie ihnen, in einem Moment grosser Emotionen schwierige Entscheidungen treffen zu müssen.

Ein Dokument mit Bestattungswünschen klärt Ihre Präferenzen bezüglich der Art der Zeremonie, der Bestattungsform, der Organisation der Todesanzeige und vieler weiterer praktischer Aspekte. Es hat nicht denselben rechtlichen Wert wie ein Testament, leitet Ihre Angehörigen jedoch bei ihren Entscheidungen.

Dieser Leitfaden begleitet Sie Schritt für Schritt beim Verfassen Ihrer Bestattungswünsche. Sie erfahren, welche Informationen Sie einbeziehen sollten, wie Sie Ihr Dokument strukturieren, wo Sie es aufbewahren und wie Sie es Ihrem Umfeld mitteilen. Eine kommentierte Vorlage dient Ihnen als Grundlage, um Ihr eigenes Dokument zu erstellen, angepasst an Ihre Werte und persönlichen Präferenzen.

Diese Fragen im Voraus zu klären ist Teil einer vorsorglichen Bestattungsplanung, die verantwortungsvoll und respektvoll gegenüber allen ist.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

Eine Bestattungsverfügung zu verfassen ermöglicht es, die eigenen Präferenzen bezüglich der Zeremonie, der Bestattungsform, der Todesanzeige und der finanziellen Aspekte zu formalisieren. Dieses Dokument hat zwar keinen rechtlich bindenden Wert, leitet die Angehörigen jedoch bei ihren Entscheidungen und entlastet ihre emotionale Belastung.

Um wirksam zu sein, muss es Ihre detaillierten Wünsche enthalten, an einem zugänglichen Ort aufbewahrt werden, den betroffenen Personen mitgeteilt und regelmässig entsprechend der Entwicklung Ihrer persönlichen Situation aktualisiert werden.

Warum eine Bestattungsverfügung verfassen

Eine Bestattungsverfügung zu verfassen bedeutet, seinen Angehörigen ein wertvolles Geschenk zu machen. Im Moment des Todes steht die Familie oft ratlos vor Entscheidungen, die schnell getroffen werden müssen. Ein klares Dokument entlastet sie von dieser emotionalen Bürde.

Dieses Dokument vermeidet auch familiäre Konflikte. Jeder kennt Ihre tatsächlichen Wünsche, ohne Raum für Interpretationen oder Meinungsverschiedenheiten. So garantieren Sie die Wahrung Ihrer persönlichen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen.

Wichtig: Die Bestattungsverfügung betrifft ausschliesslich die Organisation der Bestattung. Das Testament regelt die Erbfolge und das Vermögen. Es handelt sich um zwei getrennte und sich ergänzende Dokumente.

Die vorsorgliche Bestattungsplanung reduziert auch den finanziellen Stress. Ihre Angehörigen kennen Ihr Budget und Ihre Prioritäten, was die Gespräche mit den Bestattungsinstituten erleichtert.

Die wesentlichen Informationen, die enthalten sein sollten

Ein vollständiges Bestattungsdokument sollte alle praktischen Aspekte Ihrer Bestattung abdecken. Hier sind die wichtigsten Elemente, die Sie detailliert angeben sollten, um Ihre Angehörigen wirksam zu leiten.

Jeder Abschnitt beantwortet eine konkrete Frage, die sich Ihre Familie stellen wird. Je präziser Ihr Dokument ist, desto weniger müssen Ihre Angehörigen in einem schwierigen Moment improvisieren.

Nehmen Sie sich Zeit, über jeden Punkt nachzudenken. Sie können das Dokument schrittweise vervollständigen, im Laufe Ihrer Überlegungen. Das Wesentliche ist, einen klaren Rahmen zu schaffen, der Ihre Werte und Wünsche widerspiegelt.

Art der Zeremonie und religiöser Ritus

Geben Sie zunächst die gewünschte Art der Zeremonie an: religiös (katholisch, protestantisch, jüdisch, muslimisch), weltlich oder zivil. Diese Information bestimmt die gesamte Organisation.

Geben Sie den Ort an: Kirche, Tempel, Moschee, Bestattungsinstitut, Wohnung oder im Freien. Wenn Sie einen gewohnten Gottesdienstraum haben, erwähnen Sie ihn genau.

Fügen Sie Ihre Präferenzen für Musik (bestimmte Stücke, Organist, Chor), Lesungen (religiöse Texte, Gedichte, literarische Auszüge) und Trauerreden hinzu. Wünschen Sie, dass Angehörige das Wort ergreifen?

Zögern Sie nicht, spezifisch zu sein. Diese Details schaffen eine Zeremonie, die wirklich zu Ihnen passt.

Wahl der Bestattungsform

Erdbestattung oder Kremation? Das ist die grundlegende Entscheidung, die alles Weitere strukturiert. Äussern Sie Ihre Präferenz klar.

Wenn Sie die Kremation wählen, präzisieren Sie den Verbleib der Asche: Aufbewahrung in einer Urne (bei einem Angehörigen oder im Kolumbarium), Verstreuung (genauer zugelassener Ort) oder Beisetzung der Urne in einer Grabstätte.

Für die Erdbestattung geben Sie den gewünschten Friedhof an. Gibt es eine Familiengrabstätte? Falls nicht, soll eine erworben werden? Erwähnen Sie Ihre geografischen Präferenzen, wenn Sie mehrere Bindungen haben.

Diese Entscheidung hat wichtige finanzielle und praktische Auswirkungen für Ihre Angehörigen.

Präferenzen für Sarg und Präsentation

Beschreiben Sie die gewünschte Art des Sarges: schlicht und einfach, aufwendiger oder ökologisch (Karton, Weide, unbehandeltes Holz). Ihre Wahl spiegelt Ihre Werte wider.

Präzisieren Sie die Kleidung, in der Sie präsentiert werden möchten: formelle Kleidung, Alltagskleidung, traditionelle oder religiöse Tracht. Diese Details sind für Ihre Angehörigen wichtig.

Geben Sie Ihre Wünsche bezüglich Make-up und Präsentation des Körpers an. Wünschen Sie eine Aufbahrung des Körpers oder bevorzugen Sie einen geschlossenen Sarg?

Diese sehr persönlichen Elemente verdienen es, klar ausgedrückt zu werden.

Organisation der Todesanzeige

Präzisieren Sie, wo die Anzeige veröffentlicht werden soll: Lokalpresse, Regionalzeitungen oder Online-Plattform. Die traditionelle Presse kostet zwischen 800 und 2'000 CHF. Wolky bietet eine digitale Lösung für 180 CHF an, die rund um die Uhr zugänglich und einfach zu teilen ist.

Geben Sie den gewünschten Inhalt an: schlicht und diskret oder ausführlicher mit Lebenslauf. Wünschen Sie ein Foto? Welches?

Um eine klare und respektvolle Nachricht zu verfassen, konsultieren Sie unseren Leitfaden über wie man eine wirksame Todesanzeige verfasst.

Erwähnen Sie, ob Sie "weder Blumen noch Kränze" bevorzugen und schlagen Sie gegebenenfalls eine Spende an eine Organisation vor.

Zu benachrichtigende Personen und spezifische Rollen

Erstellen Sie eine Liste der vorrangig zu kontaktierenden Personen: nahe Familie, enge Freunde, wichtige Kollegen. Fügen Sie deren vollständige Kontaktdaten hinzu, um die Aufgabe zu erleichtern.

Bestimmen Sie eine Vertrauensperson zur Koordination der Organisation. Diese Person wird der Hauptansprechpartner für die Bestattungsinstitute und die Familie sein.

Vergessen Sie nicht die beruflichen Kontakte (Arbeitgeber, Geschäftspartner), Vereinskontakte (Clubs, Vereine) oder Gemeinschaftskontakte, die informiert werden sollten.

Diese Liste vermeidet Vergesslichkeit und heikle Situationen nach dem Tod.

Budget und finanzielle Aspekte

Geben Sie an, ob Sie eine Bestattungsversicherung abgeschlossen haben. Erwähnen Sie den Namen der Gesellschaft, die Policennummer und den Deckungsbetrag.

Präzisieren Sie das maximale Budget, das Sie für die Bestattung aufwenden möchten. Diese Information leitet Ihre Angehörigen bei ihren Entscheidungen und vermeidet übermässige Ausgaben aus Schuldgefühlen.

Äussern Sie Ihre Präferenz zwischen Schlichtheit und aufwendiger Zeremonie. Beide Ansätze sind respektabel und spiegeln unterschiedliche Werte wider.

Die finanzielle Transparenz vermeidet unangenehme Überraschungen für Ihre Familie. Ein klares Budget ermöglicht es, gelassen mit den Dienstleistern zu planen.

Kommentierte Vorlage für ein Bestattungsverfügungsdokument

Hier ist eine Vorlage für eine Bestattungsverfügung, die Sie an Ihre Situation anpassen können. Dieses Dokument ist vom rechtlichen Testament, das die Erbfolge betrifft, zu unterscheiden.

MEINE BESTATTUNGSVERFÜGUNG

Dokument verfasst am [Datum] von [vollständiger Name]
Geboren am [Datum] in [Ort]
Wohnhaft in [vollständige Adresse]

1. Art der Bestattung
Ich wünsche: ☐ Erdbestattung ☐ Kremation
[Präzisieren Sie den Ort oder den Verbleib der Asche]

2. Zeremonie
Art: ☐ Religiös ☐ Weltlich ☐ Zivil
Gewünschter Ort: [präzisieren]
Musik: [Titel oder Stil]
Lesungen: [gewünschte Texte]

3. Präsentation
Sarg: [gewünschte Art]
Kleidung: [Beschreibung]
Aufbahrung: ☐ Ja ☐ Nein

4. Todesanzeige
Veröffentlichung: ☐ Presse ☐ Online (z.B. Wolky)
Inhalt: ☐ Schlicht ☐ Ausführlich
Foto: ☐ Ja ☐ Nein

5. Budget und Versicherung
Bestattungsversicherung: ☐ Ja ☐ Nein [Kontaktdaten]
Maximales Budget: [Betrag] CHF

6. Vertrauensperson
Name: [vollständiger Name]
Telefon: [Nummer]
Beziehung: [präzisieren]

7. Vorrangig zu kontaktierende Personen
[Liste mit Kontaktdaten]

Erstellt in [Ort], am [Datum]
Unterschrift: [Ihre handschriftliche Unterschrift]

Diese Vorlage deckt die wesentlichen Punkte ab. Passen Sie sie an Ihre spezifischen Bedürfnisse an.

Praktische und rechtliche Aspekte

Die rechtliche Tragweite Ihrer Bestattungsverfügung zu verstehen und zu wissen, wie Sie diese korrekt aufbewahren, garantiert ihre Wirksamkeit zum gewünschten Zeitpunkt.

Diese praktischen Aspekte sind ebenso wichtig wie der Inhalt selbst. Ein gut verfasstes, aber nicht auffindbares Dokument nützt nichts.

Hier ist, was Sie über den rechtlichen Wert und die Aufbewahrung Ihres Dokuments wissen sollten.

Rechtlicher Wert des Dokuments

In der Schweiz haben Bestattungsverfügungen keinen rechtlich bindenden Wert. Im Gegensatz zum Testament, das die Erbfolge regelt, stellen sie Empfehlungen dar.

In der Praxis respektieren Familien diese Wünsche in der Regel. Das Dokument drückt Ihren klaren und durchdachten Willen aus, was ihm eine starke moralische Autorität verleiht.

Einzige Ausnahmen: Wenn Ihre Wünsche gegen das Gesetz verstossen (zum Beispiel Verstreuung der Asche an einem verbotenen Ort) oder die verfügbaren finanziellen Mittel bei weitem übersteigen, können Ihre Angehörigen davon abweichen.

Die Klarheit und Präzision Ihres Bestattungsdokuments stärken seine Glaubwürdigkeit und seinen Respekt.

Wo die Bestattungsverfügung aufbewahren

Bewahren Sie mehrere Kopien Ihres Dokuments an schnell zugänglichen Orten auf. Eine einzige Kopie an einem geheimen Ort nützt nichts.

Empfohlene Aufbewahrungsorte:

  • Eine Kopie bei Ihnen zu Hause, in einem klar gekennzeichneten Ordner (nicht in einer verschlossenen Schublade)
  • Eine Kopie bei Ihrer Vertrauensperson oder einem Angehörigen
  • Eine Kopie bei Ihrem Notar oder Hausarzt
  • Eine gesicherte digitale Version (Familien-Cloud, E-Mail)

Zu vermeiden: das Bankschliessfach. Der Zugang kann nach dem Tod mehrere Tage dauern, was die Organisation der Bestattung verzögert.

Informieren Sie Ihre Angehörigen ausdrücklich über die Existenz des Dokuments und seinen Aufbewahrungsort. Wiederholen Sie diese Information regelmässig.

Muss das Dokument beglaubigt werden?

Die notarielle Beglaubigung ist für Bestattungsverfügungen nicht obligatorisch. Ein handschriftliches, datiertes und unterschriebenes Dokument genügt vollkommen.

Die Beglaubigung kann jedoch die Glaubwürdigkeit des Dokuments stärken, insbesondere wenn Sie familiäre Spannungen oder mögliche Meinungsverschiedenheiten erwarten.

Die Kosten einer notariellen Beglaubigung variieren je nach Komplexität zwischen 100 und 300 CHF. Es ist eine fakultative Investition.

Ein am Computer getipptes Dokument ist ebenfalls gültig, sofern es datiert und von Ihrer Hand unterschrieben ist. Die handschriftliche Unterschrift bleibt unerlässlich.

Die Wünsche den Angehörigen mitteilen

Ihre Bestattungswünsche zu verfassen genügt nicht. Sie müssen offen mit Ihrer Familie darüber sprechen, um Überraschungen und Missverständnisse zu vermeiden.

Wählen Sie einen ruhigen Moment, ohne Dringlichkeit oder Spannung. Ein Familienessen oder ein ruhiges Gespräch zu zweit kann die Gelegenheit sein. Präsentieren Sie Ihr Vorgehen als Akt der Vorsorge und Fürsorge.

Erklären Sie Ihre Entscheidungen, ohne sie aufzuzwingen. Ihre Angehörigen können Fragen oder Bedenken haben. Hören Sie ihnen zu und beruhigen Sie sie: Dieses Dokument entlastet sie, es zwingt sie nicht.

Organisieren Sie eine Familiendiskussion, wenn mehrere Personen betroffen sind, oder informieren Sie die Schlüsselpersonen einzeln (Ehepartner, Kinder, Vertrauensperson).

Diese offene Kommunikation verwandelt ein Verwaltungsdokument in einen echten Dialog. Sie stärkt die familiären Bindungen und bereitet jeden gelassen vor.

Die Wünsche regelmässig aktualisieren

Ihre Bestattungsverfügung sollte sich mit Ihrem Leben weiterentwickeln. Überprüfen Sie Ihr Dokument alle 3 bis 5 Jahre oder nach einem wichtigen Ereignis.

Ereignisse, die eine Aktualisierung auslösen:

  • Umzug in eine neue Region
  • Änderung des Zivilstands (Heirat, Scheidung, Verwitwung)
  • Tod eines im Dokument erwähnten Angehörigen
  • Entwicklung Ihrer religiösen oder philosophischen Überzeugungen
  • Abschluss oder Änderung einer Bestattungsversicherung

Datieren Sie jede neue Version und vernichten Sie die alten, um Verwirrung zu vermeiden. Behalten Sie nur die aktuellste Version.

Informieren Sie Ihre Angehörigen über wichtige Änderungen. Eine einfache Nachricht oder ein Gespräch genügt: "Ich habe meine Bestattungsverfügung aktualisiert, die neue Version befindet sich am selben Ort."

Diese regelmässige Überprüfung garantiert, dass Ihre Wünsche aktuell und realistisch bleiben. Um dieses Vorgehen zu vertiefen, konsultieren Sie unseren Leitfaden über die vorsorgliche Bestattungsplanung.

Eine Bestattungsverfügung zu verfassen ist ein Akt der Fürsorge gegenüber den Angehörigen. Indem Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Wünsche bezüglich der Zeremonie, der Bestattungsform, des Budgets und der zu benachrichtigenden Personen festzuhalten, ersparen Sie ihnen schwierige Entscheidungen in einem Moment grosser emotionaler Verletzlichkeit.

Dieses Dokument hat in der Schweiz keinen rechtlich bindenden Wert, stellt aber einen wertvollen Leitfaden für Ihre Familie dar. Bewahren Sie es an einem zugänglichen Ort auf, informieren Sie Ihre Angehörigen über seine Existenz und denken Sie daran, es regelmässig im Laufe der Veränderungen in Ihrem Leben zu aktualisieren.

Wenn Sie auch die Kommunikation rund um Ihren Tod erleichtern möchten, sollten Sie wissen, dass die Veröffentlichung einer Todesanzeige auf Wolky nur 180 CHF kostet und es Ihren Angehörigen ermöglicht, die Information einfach mit dem Umfeld zu teilen und gleichzeitig einen dauerhaften, für alle zugänglichen Gedenkraum zu schaffen.

    TodesanzeigenVeröffentlichenErinnerungenKonto